Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerDieses Glaspanel sorgt für ein komplett glattes und nivelliertes Druckbett. Spezialglas, temperaturbeständiger als Fensterglas oder ein Spiegel.
Josesoria
Bewertet in Spanien am 4. Februar 2019
Buen cristal que creo que sera de vidrio templado por su precio y de tamaño perfecto para mi CTC A8, se adapta perfecto a la cama y resiste bien las temperaturas, no lo he probado a mas de 60º, rápidos en el envió y bien protegido como siempre hace Amazon, hay personas que opinan, muy usual últimamente en Amazon, lo que hacen es engañar o desinformar, en este caso hay quien dice que viene con las esquinas recortadas para poder meter el destornillador en los tornillos de la cama, es mentira es cuadrado y sin recortes de ningún tipo.
Blaubarschbube
Bewertet in Deutschland am 23. Oktober 2019
Gekauft für einen zweit 3D Drucker..Abmessungen stimmen..kommt ordentlich verpackt und ist im Vergleich zu Mitbewerbern günstig.Konnte keine Krümmungen feststellen und empfinde die Scheibe als Plan. Es ist keinerlei Kennzeichnung auf dem Glas.Eher ein günstiges Produkt..fürs Hobby.Wer hohe Qualität und eine mega Haftung erwartet sollte ein preislich höher angesiedeltetes Produkt wählen. Wer wie ich eine günstige Glasscheibe sucht kann zugreifen.Ein kleiner Fleck war bei Lieferung auf der Scheibe, war nur irgendwelcher Schmutz.
Christian
Bewertet in Deutschland am 11. Februar 2019
Ich habe dieses Glaspanel schon öfter für mehrere Drucker (Anet A8, Anet A6, Anycubic Prusa) gekauft und bin bestens damit zufrieden. Bis heute habe ich keine Probleme mit der Qualität gehabt. Da die meisten Heizbetten eine Dimension von 220mm x 220mm haben, ist dieses Panel zwar kleiner (215mmx215mm), aber das stört überhaupt nicht, da man eigentlich sowieso die letzten Millimeter des Heizbetts nicht ausreizt. Und wir sprechen hier von insgesamt 5mm.Gute Druckergebnisse werden zudem erzielt, wenn man die Glasplatte mit Haarspray (extrastark) besprüht, dann trocknen lässt und den Drucker mit aufgeheizter Nozzle und Heizbett mit dem Glaspanel (Befestigung: 4x Foldback-Klammern (19mm)) neu justiert. Levelt man das Heizbett vernünftig, ob mit kapaziativen Sensor oder manuell, bekommt man aufgrund des Glaspanels einen sehr guten ersten Layer. Nach dem Druck lässt man das Heizbett abkühlen und kann das Druckobjekt von der Glasplatte nehmen. Ich brauche nie einen Schaber. Sollte die Platte mal verunreinigt sein, einfach das Glaspanel in warmes Wasser legen und gründlich abwaschen. Das Haarspray löst sich gut in Wasser. Danach das Panel erneut mit Haarspray behandeln und wieder auf das Heizbett befestigen.
Martina V.
Bewertet in Italien am 21. Juli 2018
Sono rimasto molto soddisfatto da questo vetro, in quanto è molto resistente, si pulisce veramente bene ( io utilizzo uno spray per vetri) e inoltre il pezzo stampato aderisce benissimo ( aiutato da un po' di lacca spray). Una volta che la stampa è terminata basta aspettare che il vetro sia freddo e il pezzo viene via senza problemi ( per velocizzare il processo io metto il vetro in congelatore per circa 5 minuti e la stampa si stacca in un lampo).Consiglio sia per la qualità ma anche per il prezzo, in quanto è ben calibrato ( misurato con calibro centesimale e verificato lo spessore di 3mm) inoltre gli angoli sono ben smussati e sicuri.Ho acquistato questo prodotto già 2 volte in quanto la prima per mia svista si è rotto!
HJJ
Bewertet in Deutschland am 2. Oktober 2018
Die Glasplatte schützt das Heatbed bzw. dessen Aluminiumfläche. Sprayt man die Platte vor dem Druck grosszügig mitsuperfestem Haarspray ein bekommt man eine gute Haftung für das Filament.Im Weiteren kühlt das Heatbed nicht so schnell ab da die Glassplatte ebenfalls erwärmt werden muss. Somit wird die Temperatur gleichmässiger verteilt. Das Entfernen der Drucke ist wesentlich einfacher als zuvor.Die wenigen Euro für die Glasplatte sollte man nicht sparen. DieEvt. ist der Z- Endschalter um ca. 3 mm nach oben zu versetzen um die Stärke der Platte auszugleichen. (kommt aber auf den Drucker drauf an evt. nicht notwendig).Inzwischen habe ich dazugelernt. Auf das Haarspray kann man verzichten wenn man die Glasplatte ab und zu in der Spülmaschinemitspült. Das Filament hat sogar so gut gehalten, dass ich mir beim Ablösen die Glasplatte beschädigt habe.Dank dem Lieferanten und Amazon hatte ich bereits 2 Tage später die Ersatzplatte in Händen. Ab in den Spüler und los gings mit dem Drucken. Super Ergebnis!!!!!!!
Clairon
Bewertet in Frankreich am 17. Februar 2018
Il semble que la vitre fixe correctement la pièce à imprimer, ce qui est important. J'ai augmenté un peu la température du lit afin de compenser la perte de chaleur. La fixation de la vitre a été réalisé via des pinces à dessins que j'ai isolé côté circuit imprimé avec des restants de carte de crédit périmées. Ainsi, je ne crains pas les court circuits. La vitre doit être nettoyée après chaque utilisation. La vitre parait être bien adaptée à sa fonction.
Nupsi Nasenbär
Bewertet in Deutschland am 2. April 2018
Ich war von Anfang an unbegeistert von diesem Klebebandgedöns auf meinem Heizbett. Ja, es sorgt für Haftung, aber die Unterseite der Drucke sieht aus wie Orangenhaut. Das ist in Ordnung, wenn man eine Orange druckt, aber sonst?Für den aufgerufenen Preis dachte ich, ich könnte nichts falsch machen. Befestigung mit den üblichen 4 Klammern und los gehts...Zwei Dinge muss man dann aber doch bedenken:1. Die Glasplatte muss absolut fettfrei sein! Ich reinige sie momentan mit meinen restlichen Brillenputztüchern. Geht prima. Kein Haarspray nötig, um Haftung zu erzeugen.2. Das Glas wird nicht ganz so warm wie das Heizbett. Ich habe meine Heizbetttemperatur um 5° auf 65 Grad Celsius für PLA erhöht. (Ein MosFET fürs Heizbett empfiehlt sich!)Nach dem Druck einfach ein paar Minuten warten und man kann das Druckstück mehr oder weniger einfach abheben. That's it!Wenn ich in der aktuellen Make den Tipp mit den Spiegelfliesen lese, die ich auch noch zuschneiden muss, kann ich nur müde grinsen.Hier bekomme ich Höherwertiges ohne Verletzungsrisiko zum gleichen Preis!Noch Fragen?Eben!
MarDo
Bewertet in Deutschland am 3. März 2017
Nach ein paar Wochen mehr oder weniger erfolgreicher 3D-Drucke auf der mitgelieferten Aluplatte, Frust wegen derer zweiachsiger Wölbung und immer ausgefeilteren Tricks, um das unvermeidliche Abdeckband auf der Platte zu halten, bestellte ich vor drei Tagen endlich diese passende Glasplatte. Die PLA-Drucke halten ohne Hilfsmittel direkt auf dem Glas – größere Teile tun das so gut, dass man die Platte erst abkühlen lassen muss, bevor diese sich lösen lassen. Die Oberfläche der Drucke ist spiegelglatt und sauber und die Druckbettemperatur konnte ich von 70°C auf 60°C senken.Da das Druckbett bei mir mit vier Stellschrauben versehen ist, auf denen die Glaspplatte mittels der üblichen Foldback-Klammern festgehalten ist, stellte ich fest, dass es sogar möglich ist, die Glasplatte (einachsig) zu verbiegen. Durch Nachstellen zweier diagonal gegenüberliegender Schrauben entlang der Biegeachse ließ sich das aber schnell beheben.
Le Candid Evaluator
Bewertet in Großbritannien am 24. August 2017
I've been using 2 sheets for a year now so thought I'd provide an updated review.As the listing suggests this isn't borosilicate glass, but tempered (strengthened) glass. From my experience (and considering the price) don't let that put you off. It's actually proved to be a high quality piece of tempered glass, cut perfectly to size and complete with nicely chamfered edges that are beautifully smooth. Even the packaging the glass arrives in is good quality and protective, which all points to care having been taken during design and manufacture.The size (215x215x3mm) perfectly fits the heated bed of the Malyan M150 3D Printer (i3 Prusa clone) and a number of other suitable 3D Printers (check your machine's print bed size) and so allows the nozzle to print right to the edge. Be aware that some printers have screws in the four corners of the print bed that aren't flush fitting and actually stand proud of the print surface. This may stop square glass like this from fitting correctly, so please check your sizing carefully.During the past year and hundreds of prints I've tried to handle the glass with care but admittedly I have dropped it from a few inches onto a granite worktop once, without issue. The glass remains complete and solid with no chips or cracks. The brass nozzle of an extruder has attempted to bury itself into the glass on one occasion and, on a day I was really tired, the nozzle height was set incorrectly and the printer actually printed with the nozzle flush to the glass for a complete layer. No filament appeared (doh!) but neither did any scratches!One sheet of glass I received seems perfectly flat and of equal hight across the surface, the other sheet has a slight variance in the middle where it drops by approximately 0.1mm This obviously isn't perfect (though bare in mind that glass is often not perfectly flat) but I've not really found it to be an issue. Either I use that piece of glass to print smaller models in the middle of the plate, or I increase the first layer height to 0.3mm, and by layer 2 or 3 any issue with an uneven layer height is resolved.Using the glass with a heated bed is recommended for PLA and PET-G etc. and it's needed when using ABS. When the glass has cooled it's usually easy to remove prints that either pop off or come away with a little persuasion. If they do get really stuck (such as when using heat and glue) carefully sliding a snap-off knife blade under one corner does the trick. It's also possible to print cold when using PLA but a layer of water-based glue-stick or a thin coat of hairspray is recommended.It's also possible to rough up the surface of the glass using a power tool and 1000+ grit glass paper, which will make prints stick to the surface with even greater ease. But this will remove the glossy finish some people love that smooth glass achieves, and it's a task best suited for experienced diy'ers as a poorly sanded face could lead to uneven thickness issues - especially around the edges.I've definitely been very happy with my purchase and would recommend this to anyone with a suitable 3D Printer who wants to give glass a go.
David B
Bewertet in den USA am20. Januar 2017
I have been using this glass for a week. Overall it has been great, my prints stick very well, except today when chunks of glass stuck to my print...This morning I took a print off of it and some of the glass was stuck onto my piece. The bed had cooled down to room temp and the piece came off quite easily. It was then that I noticed that some small sections of glass had stuck to my piece. Now I have an uneven build surface and will have to discard this glass as it is worthless for 3D Printing.I should note that printing temp were 75 C printing with PETG.I used a non-sharp removal tool with no sharp corners which could have chipped the glass.https://www.amazon.com/gp/product/B00VB1U886/ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?ie=UTF8&psc=1UPDATE: I Was a noob when I wrote this review. I didn't know that PETG is not a good material to print on glass with. The glass was great despite me being uninformed.
Dudemaster
Bewertet in Deutschland am 14. Juli 2017
die scheibe passt perfekt auf den Anet A6/A8. einzig die ecken habe ich mit dem drehmel abgeschnitten damit ich die platte nicht demontieren muss um zu leveln.Die platte ist schön eben und vorallem gerade. einmal ordendlich gelevelt braucht man alle 3 drucke minimal nachjustieren. womit das autoleveln für mich absolut überflüßiges gewicht ist.Um PLA zu drucken habe ich die platte einmal mit aceton gereinigt, jegliches fett entfernt und das pla hält bombe! wenns abgekühlt ist kann man den druck einfach runter nehmen.ASA ist momentan mein heißestes filament. dieses hält nicht ohne vorbehandlung. am besten etwas ASA in Aceton auflösen und auf der glasfläche verstreichen. wenn das aceton verdampft ist entsteht ein milchiger film worauf das asa super haftet (gilt auch für normales abs) einzig ordendlich gelevelt sollte es sein.das druckbett schluckt 5°C, also die bett-temperatur immer 5° höher stellen
Produktempfehlungen