Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerAlfred Hirschbichler
Bewertet in Deutschland am 8. November 2023
Finger weg. Defekt nach 2 Jahren mit nur ca. 1000 km Laufleistung, mit Zwift App gemessen.Reparatur der Platine nicht möglich. Ein Austauschgerät aus Reparatur soll 400 Euro kosten.Kundenservice sieht anders aus. Neupreis waren 700 Euro.
Client d'
Bewertet in Frankreich am 4. November 2023
Vous voyez sur la photo la tige pour maintenir le vélo sur home traîner n est pas solide ou adapter pour une pratique constante et intense à voir j ai faillie me blesser
Jose VC
Bewertet in Spanien am 1. November 2023
Muy bueno para ejercitar en casa. Lo recibí en perfectas condiciones. Muy fácil de montar la bicicleta, ya que viene con todo las piezas necesarias. Hay que comprar el casette dé piñones. Con la App funciona muy bien. Puedes hacer distintos recorridos por Europa o competir con otro ciclistas. Excelente producto y muy divertido para entrenar en casa.
Best Day Ever
Bewertet in den USA am10. Februar 2021
This trainer works great. It immediately connected to the software (iPhone Xs) via bluetooth.Personally, I am enjoying the rides offered in the Tacx software and will probably pay for a subscription. Pretty rides all through Europe.I want to re-emphasize the setup of the trainer because even after reading lots of reviews, I still missed a few nuances.You will need a sprocket cassette - if you also ride on the road a lot, just buy another cassette that is identical to the one on your road bike. Pull the rear wheel off your road bike, look at the model number on the cassette lockring. Order that.Also - ***You need the spacers that go behind the cassette.** For a Shimano 10 speed cassette, there is a 1.85 mm and a 1 mm spacer - you need both of them. Trust me. If you don't get it right, the bike won't shift properly.You need a torque wrench and cassette removal tools.If that is somewhat confusing, it looks like local bike shops are becoming used to set these up for people. Take the bike and the trainer to your LBS and throw them some business. BTW - I got the spacers I needed locally for a few dollars. They are quite a bit more $ on Amazon.With a duplicate cassette installed, you can now decide at a moment's notice to take your bike outside - just pull it off the trainer, slap the back wheel on, and get your bad self on down the road.One note - to make the shifting work properly on both, I had to *slightly* adjust the rear derailleur so that it was inboard a slight amount. That's the adjustment nut on the end of the shift cable at the derailleur. Now it shifts correctly both on the trainer and road wheel.
Paul K.
Bewertet in Großbritannien am 30. Januar 2020
Good
uwe weyermann
Bewertet in Deutschland am 28. August 2020
Kann mich der Meinung nur anschließenBin seit gut 1 Woche mit dem Support Center der Fa Garmin/Tacx dran.Ich schreibe schreibe und schreibe.Die schreiben mir lapidar zurückSie müssen alle Apps im Hintergrund schließenHäDas ist klarDas Teil ist im Hardware Bereich kaputtEs nimmt keine Leistung anDeswegen kann ich es nicht kallibrierenWas man beidem Gerät eh nicht brauchtZum Glück habe ich das Gerät bei einem Händler in der Nähe gekauftDa bringe ich es morgen hinEin Tacx Gerät werde ich nie mehr kaufen
Dano
Bewertet in Italien am 28. März 2020
Se avete dei dubbi su qualità, silenziosità o capacità di simulazione della resistenza come me prima dell’acquisto, bene sappiate che ogni voce ha superato pienamente le mie aspettative, robusto, pelata in pedine e con foga ma senza incertezza potete scaricare la vostra forza. Silenzioso, avrete solo il rumore del vostro mezzo e della rotazione del volano, vi permette di ascoltare musica o guardare la tv senza problemi e senza recare disturbi a famigliari o vicini casa. La simulazione di resistenza e i vari esercizi che potete trovare o creare sono il punto di forza, in poco tempo lavorate sulla qualità migliorando in ogni aspetto la vostra pedalata e resa. Consigliato e non dimenticate di procurarvi un ventilatore!
Kats007
Bewertet in Deutschland am 15. Dezember 2020
Wenn es denn laufen würde, wäre es ein cooles Teil. Ist aber nicht zwangsläufig das plug-and-play-device, das diverse Produktvideos, die rudimentäre Anleitung und die übersichtliche Supportseite vermuten lassen. Bei mir ließ sich die Shimano 11er-Kassette nur mit Unterlegscheibe fixieren, welche lt. Anleitung nicht erforderlich sein sollte. Einigermaßen "rundes" Treten war trotzdem nur dann möglich, wenn Steckachse nicht vollständig angezogen war, ansonsten Nutzung komplett unmöglich; deutlicher Metallabrieb am Schaltauge nach nur wenigen Minuten des Fahrens. Ein Hobby-Mechaniker hätte es vielleicht hinbekommen. Ich bin keiner. Geht zurück in der Hoffnung, mir durch das viele Ausprobieren nicht auch noch Teile des Rads ruiniert zu haben.
M. K. R.
Bewertet in Deutschland am 12. März 2020
Den Trainer hatte mir meine bessere Hälfte zu Weihnachten (über Amazon bestellt und) geschenkt. Ich denke es ist für andere Käufer von Interesse, wenn ich meine Erfahrungen mit dem Tacx Flux 2 und insbesondere dem Tacx/Garmin Support hier schildere.1. Aufbau des Trainers.Der Flux2 macht einen recht wertigen Eindruck. Die Montage erfolgt einfach und ist recht passgenau. Hier gab es keine Probleme. Eine Kassette und Vorderradstütze wird, im Gegensatz zu Trainern anderer Marken, nicht mitgeliefert. Letzteres könnte man durchaus erwarten. Die zusätzlichen Kosten belaufen sich damit zwischen 30-50€ für eine 11-fach 105 oder Ultegra Kassette und zusätzlich nochmal 20€ für die Vorderradstütze. Die Ultegra ist dabei durchaus empfehlenswert, weil doch etwas leiser, da muss man an 20€ nicht sparen. Ein negativer Punkt ist sicherlich die Mobilität und der Platzbedarf. Der Trainer ist sperrig, da nicht faltbar und hat auch keinen Transportgriff. Die Plastikverkleidung lässt sich schlecht greifen. Eine einfach verschiebbare Rockerplate, Anleitungen gibt es Netz, löst das Mobilitätsproblem aber nicht den Platzbedarf. Eine komplette Demontage wäre zu aufwendig bzw. höchstens bei Nicht-Nutzung in den Sommermonaten angebracht.2. Laufgeräusch.Sicher mit der wichtigste Punkt bei einem Smarttrainer. Der Flux 2 ist angenehm leise, das Kettengeräusch überwiegt bei niedrigen Geschwindigkeiten. Bei höheren Geschwindigkeiten wird der Trainer lauter und rumpelt nur minimal. Im Regelbetrieb habe ich immer so zwischen 50 und 70 dB gemessen. Also durchaus im Rahmen für eine Etagenwohnung bei Entkopplung vom Boden.3. GenauigkeitMit meinem Power2max habe ich – im geregelten Bereich bis ca. 320W (s.u.) eine durchschnittliche Abweichung von ca. 5-10W feststellen können. Bei höheren Belastungen durch Antritte kann die Differenz auch mal 20W und mehr betragen. Die durschnittliche Messgenauigkeit würde ich deshalb mit ca. 5% angeben.4. Smart-SteuerungIm geregelten Bereich (s.u.) funktioniert die Steuerung recht gut, ist aber etwas zu langsam. D.h. man spürt bei schnellen Wechseln des Terrains teils noch Widerstand, auch wenn man schon in der Abfahrt ist. Bei Steigungen fährt man dagegen nie vor ein Brett, d.h. es wird angenehm graduell geregelt. Bei ERG Intervallen könnte durchaus schneller geregelt werden, hier dauert es etwas zu lange bis der gewünschte Wert erreicht wird.Zwischenfazit:An diesem Punkt würde ich dem Trainer 4/5 Sternen geben. Wenn der Trainer in allen Bereichen ordnungsgemäß funktioniert hätte, wäre ich vermutlich ein zufriedener Kunde. Da dies jedoch nicht der Fall war, kommen wir zum letzten Punkt, der viel über eine Firma aussagt:Service und SupportAbsolut unterirdisch und miserabel.Ich konnte während der Nutzung zwei wesentliche Probleme feststellen:1) Es kam immer wieder zu nicht-realen 2000W Peaks in den Aufzeichnungen, und zwar unabhängig von der Steuerungssoftware (Garmin Edge, Tacx Trainingsapp, Zwift) und Übertragungstechnik (Bluetooth und ANT+).Für Zwift bedeutet der Fehler, dass man bei Gruppenausfahrten deutliche Probleme bekommt, da der Avatar auf einmal mit 70 Sachen lossprintet. Bei Zwift-Rennen bedeutet das die Disqualifikation aufgrund unrealistischer Leistungswerte.Für die Trainingsaufzeichnungen hat es die Konsequenz, dass die Leistungsverteilungen nicht mehr stimmen und die FTP, Sufferscore usw. falsch berechnet wird.2) Der Trainer regelte nur bis ca. 320W. Darüber (auch mit 53:11 und 100RPM) konnte außer durch Antrittsbelastung kein höherer Wert erreicht werden. D.h. ERG Intervalle mit 400W oder größere Steigungen werden nicht mehr geregelt. Sprints mit >500W oder gar >1000W waren nicht möglich.Im Verlauf des ca. 4 Wochen dauernden Supportfalls mit Tacx/Garmin schickte ich etliche Testfiles, um die Fehler unabhängig von Steuerungssoftware (Garmin Edge, Tacx Trainingsapp, Zwift), Übertragungsweg (Bluetooth, ANT+) und Übersetzung zu dokumentieren. Ich habe mir davon eine Problemlösung versprochen, die evtl. auch anderen Kunden zu Gute kommen würde. Stattdessen antwortete der Tacx/Garminsupport meist mit Schuldzuweisungen („Zwift ist Schuld“), unkonstruktiven Antworten („Da können wir nichts machen, evtl. kommt irgendwann ein Firmware Update“) und Fragen zu Sachverhalten, die ich bereits in der ersten Mail dargestellt hatte („Firmware aktuell?“). Dabei hatte ich stets das Gefühl, dass man Zeit schinden würde, oder zu faul war die meine Mails richtig zu lesen. Trotz größter Bemühungen meinerseits, mit nicht zu unterschätzenden Zeitaufwand, wird man als Kunde also einfach im Regen stehen gelassen – und zwar bei einem Produkt was immerhin 800€ gekostet hat. Grandios!Dank des herausragenden Amazon Supports konnten wir die Geschichte dann doch zu unserer Zufriedenheit abschließen. Dieser bot eine kostenlose Rücknahme an, die ich, bzw. meine bessere Hälfte, angenommen hat. Wir werden den Flux 2 also gegen einen Wahoo Kickr ersetzen. Da ich vor kurzem gelesen habe, dass Tacx/Garmin fehlerhafte Produkte gegen refurbished Ware (also instandgesetzte Altgeräte) ersetzt, was übrigens nicht mit der geltenden Gesetzgebung vereinbar ist, denke ich, dass dies die absolut richtige Entscheidung war. Es versteht sich wohl von selbst, dass ich in Zukunft Abstand von Tacx/Garmin nehmen werde. Konkurrenz gibt es ja genug.
Produktempfehlungen