Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerClient d'
Überprüft in Belgien am 10. März 2025
complétement inefficace
Peter Anders
Bewertet in Deutschland am 26. Juli 2024
Der Lockstoff, der die Männchen in die Falle lockt, wirkt sehr gut und zeigt mir genau an wann die Falter aktiv sind. 9 Tage, nachdem ich den ersten Zünsler in der Falle hatte, wird dann gegen die Raupe gespritzt. Das klappt recht gut, so dass der Buchs optimal geschützt ist. Die Falle dient nur zum Monitoring des Befalls, nicht zur Bekämpfung des Zünslers. da hier nur die Männchen gefangen werden. Diese können, aber bevor sie in der Falle landen durchaus weibliche Eier befruchtet haben. Also eine Nachbehandlung des Buchsbaums ist dringend empfohlen.Der Zünsler ist übrigens Weiß mit braunen Rand an den Flügelrändern.
Tim
Bewertet in Deutschland am 13. November 2024
In der Paarungszeit sammeln sich mindestens 3-4 Falter in der Falle, was eine zuverlässige und genaue Bestimmung des Zeitpunktes für den Sprüheinsatz ermöglicht.Das Handling der Köder-Flüssigkeit ist weniger gut, da die Haftung des Gels auf dem Träger, insbesondere bei wärmerem Wetter unzureichend ist. So kann es passieren, dass das Gel nach unten tropft.Ansonsten ist es eine sehr gute Zünslerfalle, die zuverlässig funktioniert.
Cliente
Bewertet in Italien am 23. März 2022
non ha catturato nessuna farfalla, ma il bosso è invaso di piralide.
Client d'
Bewertet in Frankreich am 7. Juli 2019
Bien
Mumbeljumbel
Bewertet in Deutschland am 1. September 2019
Ich habe 14 vereinzelte Buchsbäume, keine Hecke, verteilt auf ca. 100 qm. Größe 10 cm bis 130 cm. Die Falle funktioniert sehr gut. Allerdings habe ich keine Vergleichsmöglichkeit, denn die BASF-Falle ist mir mit 130 Euro zu teuer. Erstmals habe ich Anfang Juni 19 die Falle aufgehängt. Ca. 20 bis 30 Falter gefangen. Dann war lange Zeit Ruhe. Jetzt und mit dem Lockmittel vom Juni, waren Ende August 18 sogar nochmal 4 drin. Ich habe daraufhin den Duftstoff nachgefüllt = 6 Falter/Abend. Da sich in der Falle kleine tote Wespen und Wildbienchen befanden, hänge ich die Falle ab sofort erst nach Einbruch der Dunkelheit/Abendstunden = Flugzeit der Falter auf. So gelangen keine tagaktiven Tierchen in die Falle. Nachts, durch das Licht vom Wohnzimmer angezogen, hingen gestern ca. vier Falter an der Fensterscheibe. Es sind wohl Weibchen, denn die reagieren ja nicht auf den Duftstoff. Ich werde jetzt mal versuchen, einen Fliegenklebestreifen außen ans Fenster an der Lichtquelle zu hängen, damit ich die auch erwische.Meinen wichtigsten Buchs (Kniehöhe) habe ich im Juni bis auf die Hauptstämmchen radikal heruntergeschnitten, denn er war über und über voll mit kleinen Raupen. Mittlerweile treibt er aus dem Totholz (das keines ist) wieder aus. Seltsamerweise sind vor allem die ganz kleinen Buchse (10 bis 20 cm) stärker betroffen als die größeren Buchse. Radikaler Rückkschnitt hilft übrigens auch dabei, die Raupen viel leichter zu erkennen. Jeden Morgen gehe ich durch und sammle Raupen ab. Zuerst waren es täglich bis zu zehn, jetzt ist keine mehr zu finden und die Buchse treiben sogar wieder frisches Grün aus. Nachdem ich alle Buchse gründlich nach Raupen und Eiern untersucht habe, habe ich Mückennetze darüber gelegt.Das Alles ist natürlich bei großen Hecken nicht möglich. Und ich weiß nicht, wie lange ich das durchhalte, denn die Chose fängt ja jedes Jahr aufs Neue statt. Ob sich der Aufwand lohnt?
H. Kübler
Bewertet in Deutschland am 3. April 2019
Ich hatte diese Buchsbaumzünsler-Falle das gesamte letzte Jahr im Gebrauch. Sie hing zwischen meinen 12 großen Buchbaumkugeln und sie wurde zweimal lt. Herstellerangabe mit dem Lockstoff befüllt. Ergebnis: Immer mal wieder einer der schwarzweißen Falter drin, manchmal auch zwei bis drei. Aber viele, viele Bienen, Wespen und sonstige Insekten flogen rein und schwirrten drin rum, bis sie entweder von mir befreit wurden oder drin starben. Der Lockstoff zog so manches geflügelte Getier an - die Falter leider weniger, die legten ihre Eier in meine Buchsbäume. Ich habe den Sommer damit verbracht, die Raupen des Buchsbaumzünslers abzusammeln, täglich, ohne Ausnahme, oft hundert am Tag oder noch mehr. Nur deshalb leben meine Buchsbaumkugeln noch, zwar etwas ramponiert, nicht mehr so dicht grün, viele Fraßstellen, aber immerhin treiben sie jetzt, Anfang April, wieder aus. Alle Buchsbäume in den Gärten der Umgebung sind dürre, tote Pflanzenruinen, alle gefressen. Der heiße, lange, tolle Sommer des letzten Jahres hat diesem Mördervieh gefallen, ich hatte drei Populationen bis zum Herbst. Fazit: Die Falle kann man sich schenken. Die Hausmittel, von denen erzählt wird (Plastikfolie - Hochdruckreiniger ...) kann man vergessen. Ebenso kann man vergessen, dass Vögel diese Raupe vertilgen, leider nicht. Spritzmittel? Hab ich in Erwägung gezogen, aber ich wollte meinen Garten, in dem sogar der Zaunkönig und das Rotkehlchen brüten, nicht vollgiften. Und Nachbarn, die es mit Gift probierten, haben alle keinen Buchsbaum mehr. Das einzige, das hilft, ist Handarbeit. Ekel überwinden und dann suchen unter den Blättern. Und dabei nicht nachlassen, sonst gewinnt er, der Buchsbaumzünsler. Jetzt, Anfang April, sind schon wieder winzigkleine Raupen am neuen Austrieb. Wird wieder ein Jahr des Raupensammelns. Wie lange halten wir Menschen diesen Kampf durch? Oder kommt der Zeitpunkt, an dem wir aufgeben und sie alle rausreißen, die Buchsbäume?Update im September 2022: Meine Buchsbaumkugeln leben immer noch. Aber jedes Jahr das gleiche Trauerspiel: Im April fangen die Raupen an zu schlüpfen, aus den sandartigen Gelegen. Winzig klein sind sie am Anfang und sitzen an den Knospen der Triebe. Jeden Tag, ohne Ausnahme, such ich meine Buchskugeln ab und sammle die Viecher ein. Es ist eines der großen Rätsel dieser Welt, warum ich jeden Tag wieder Dutzende, manchmal sogar Hunderte finde. Nach ein paar Wochen ist es wie ein Spuk vorbei, nur einige kleinere Fraßschäden, dort treibt der Buchs wieder aus. So etwa im Juli kommt die zweite Generation. Von einem Tag zum anderen sind die Büsche am Austrieb wieder voll von kleinen Raupen, erkennbar an winzigen Gespinsten oder zusammengeklebten Blättern. Ich habe sehr viele Vögel im Garten, aber diese Raupen mag keiner. Wieder kommt eine Zeit des Absammelns. Würde ich das nicht tun, wären die Buchskugeln innerhalb einer Woche aufgefressen. Die Raupen fangen mit 2 Millimetern Größe an und werden innerhalb von ein paar Tagen fast daumengroß. Dann verpuppen sie sich und neue, eierlegende Schmetterlinge (weiß mit dunklem Flügelrand) entstehen. Mein ultimativer Tipp für Garten- und Buchsbaumfreunde: Kein Geld ausgeben für völlig nutzloses, giftiges, umweltschädliches Zeug. Sondern den Buchs dauernd scharf im Auge behalten, notfalls auf handlichere Größe zurückschneiden, wässern in Trockenperioden. Jedes Jahr ein paar Wochen Mühe. Aber dafür weiterhin üppig grüne Buchsbäume. Alle Nachbarn, die auf chemische Mittel vertrauten, haben keinen Buchs mehr. In meinem Bio-Garten leben sie noch.
REX
Bewertet in Italien am 22. September 2018
Ottimo prodotto, facile da montare. Contiene due confezioni di feromone, sigillate singolarmente. Per usarla l'intero ciclo stagionale (maggio / ottobre), non servono altre ricariche. Per ogni stagione bastano 2 ricariche fornite che quando NON sono usate dovrebbero essere conservate in frigo nella confezione originale sigillata
Josiane Lugand
Bewertet in Frankreich am 22. September 2018
Bien reçu ce produit, je commence seulement à m'en servir
Produktempfehlungen