Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerSoft Claws Katzennagelkappen, groß, transparent
Brenden
Bewertet in Kanada am 31. Dezember 2024
Be sure to clip the claws before applying and you won't have any major issues. after the initial battle our cats don't seem to have any major issues with them and they stay on for a decent amount of time before they grow out or get picked off.
priolet
Bewertet in Frankreich am 11. Dezember 2024
J'étais septique à l'idée de coller des griffes aux ongles du chat et puis cela s'applique très bien. Le chat n'a pas de gène et en plus ils restent longtemps en place malgré que la griffe arrive à maturiter se décroche, la griffe plastique reste en place
Mrs B
Bewertet in Kanada am 28. Oktober 2021
Fairly easy to use and effective:)
Andrea Fernandez
Bewertet in Deutschland am 19. Juni 2021
Unsere Tiger ist 8 Jahre alt und auf alles hochallergisch.Unsere Tierärztin und auch eine große Tierklinik, haben sich in allem versucht Tiger zu helfen, dass Sie sich ihre rechte Seite am Ohr nicht mehr aufkratzt, inklusive einer langen Prozedur einer Immunisierung.Nach den positiven Rezensionen habe ich mich getraut und die Soft Claws in mehreren Größen bestellt. Wir brauchten dann doch Größe L.Ich dachte unser Schatz kaut und kratzt sich die Softkrallen sofort ab.Nichts! Es stört Sie überhaupt nicht.Sie ist nur erstaunt, dass Sie sich nicht mehr wundkratzen kann.Ich habe nur die beiden mittleren Krallen der rechten hinteren Pfote beklebt. Hat völlig ausgereicht.Für uns sind die Softclaws ein Segen.Danke :-)))
Ylia
Bewertet in Italien am 1. Mai 2020
Questo prodotto ci ha letteralmente salvato la vita. Ne ho ordinato un altro pacchetto.La nostra micia è stata operata di cancro a una ghiandola salivare, per cui aveva letteralmente un buco in faccia. Dopo 1 mese di collare elisabettiano, la ferita era (incredibilmente) rimarginata e in teoria avremmo potuto togliere quell'odioso collare (per lei era diventato davvero insopportabile). Ma ogni volta che lo toglievamo, le bastava una mini grattatina di un secondo per aprirsi di nuovo la ferita. I dottori non sapevano cosa fare, siamo stati costretti a tenere il collare per UN ALTRO MESE!In totale abbiamo dovuto fare PIU' DI 60 GIORNI DI COLLARE ELISABETTIANO. Lei lo considerava una tortura e ci chiedeva in continuazione di toglierlo, ma dovevamo stare a farle la guardia per tutti i minuti in cui non lo aveva, per poi rimetterlo... e lei scappava a nascondersi. Una tortura!Alla fine i medici volevano darci un farmaco per "spegnerle" lo stimolo a grattarsi. Ovviamente non bastava tagliarle le unghie della zampa posteriore.Disperati, abbiamo trovato queste unghie in silicone qui su Amazon e ci hanno LETTERALMENTE SALVATO LA VITA.Dal primo giorno in cui la micia ha messo le unghie "finte" sono passati 4 mesi e non ha più avuto alcun problema, sin dal primissimo giorno. Poteva toccarsi il musetto in tutta tranquillità, perchè le unghie sono arrotondate, morbide a sufficienza, per quanto rigide.Il prodotto è ECCEZIONALE. La fattura e il materiale sono meravigliosi.1) Abbiamo preso quelli trasparenti, per vedere come mettere la colla. Ho preso la Large anche se lei è un gatto di medie dimensioni, perchè le ho messe sulla zampa posteriore, dove le unghie sono più grandi.2) alcune unghie sono rimaste in posizione per ben 2 mesi. Altre si sono staccate prima, ma penso che dipenda dal tipo di crescita dell'unghia. Minimo sono durate 5 settimane. Solo una è caduta dopo 1 settimana, ma penso di non averla attaccata bene io. A rotazione cadono, a partire dalla più "interna" (quella vicino al corpo per intenderci), alla più esterna. Ora ho scelto di mettere solo 3 unghie su 4, quella esterna non causa danno da grattamento.3) fare attenzione al fatto che ovviamente, dopo il primo posizionamento, non cadranno tutte contemporaneamente. Si staccano man mano che l'unghia nuova cresce dentro quella vecchia, fino a causare la caduta della vecchia unghia, con il copriunghie in silicone.4) l'interno dell'unghia ha dei rilievi studiati allo scopo di fare grip e ci riescono in modo perfetto. Resistono alla perfezione anche quando lei le tira con i denti o scorrazza in giardino o gioca come una pazza.5) Non danno fastidio alla retrattilità. Io le posiziono sulla cima dell'unghia e la base resta scoperta.6) Non danno allergia, arrossamenti o fastidio. Lei non si accorge nemmeno di averle! Non zoppica, non cerca di toglierle, non si accorge proprio di averle.7) IMPORTANTE: LA COLLA. La colla acrilica veterinaria è diversa da quella per il fai da te, è anallergica perchè uno dei componenti è diverso. Per tutti gli utenti di solito il problema è evitare di bloccare l'erogatore della colla e i puntalini inclusi nella confezione, in modo da dover buttare tutto. Sono presenti 2 tubini di colla liquida e 6 puntali da mettere e togliere sull'erogatore.Ecco come faccio io: una volta utilizzato il tubetto di colla, pulisco subito con un ago o uno spillo il beccuccio (senza puntale, che ho rimosso). Lo pulisco (attenzione alle mani, non incollatevi!!!) ripetutamente con un ago, che pulisco a sua volta nella carta) fino a svuotare il beccuccio. Quando è abbastanza pulito, lascio inserito uno spillo nel beccuccio stesso, mi assicuro che si stacchi e ripongo tutto in frigorifero, in posizione verticale. Il tubetto della colla viene richiuso con il suo tappo, ma all'interno ho infilato uno spillo. Al successivo utilizzo, lo spillo dovrebbe sfilarsi facilmente. Se è un po' incollato, utilizzate una pinzetta per estrarlo.Il puntale è più complicato da pulire, ma non si può pensare di utilizzare un puntale alla volta, perchè sono solo 6.Per pulirlo io cerco di fare come con il beccuccio della colla, poi faccio una cosa un po' complicata, che funziona per le prime 5 volte, fino a che il puntale è abbastanza in buono stato. Metto il puntale pieno di colla sotto l'acqua: questo fa polimerizzare immediatamente la colla rimasta, trasformandola in una gomma bianca. Con un ago potete cercare di estrarre quella gommina. Aiutandovi con aghi e spilli ecc dovreste riuscire a pulire bene il puntale, riutilizzandolo più volte. Quando comincia a diventare troppo rugoso, non si pulisce più granché e dovete buttarlo. Vendono anche solo i puntali e la colla da soli.In definitiva, queste unghie di silicone hanno cambiato la vita alla nostra micia e a noi, letteralmente, salvandoci dall'inferno del collare Elisabettiano, portato più di un mese in più del dovuto. Nessuno sapeva come fare, per cui consiglio a chi ha un gatto e ai medici veterinari di utilizzare questo dispositivo meraviglioso.Grazie davvero a chi l'ha prodotto e ad Amazon perchè lo vende!
Betty aus Berlin
Bewertet in Deutschland am 9. August 2019
habe Mühe mit dem Aufbringen gehabt daher nicht weiter eingesetzt
Rima
Bewertet in Deutschland am 30. Dezember 2019
Super Produkt,es hilft wirklich gut,bei unserer Katze ist die Wunde unter dem Hals länger ein Problem gewesen und nach der Applikation von den Krallen war es in paar Tagen verheilt. Kann ich nur weiterempfehlen.
Michel Lopez
Bewertet in Mexiko am 7. Februar 2018
Son excelentes para gatos macho (grandes) para hembras se recomienda medianas o pequeñas si tu gato es escuálido. Se adhieren bien . Para la instalación sólo se requiere cortar la punta del las uñas por lo que deberás considerar un corta uñas obligatorio con la compra de estas uñas.
Sandra
Bewertet in Deutschland am 14. Mai 2018
Zu allererst: Ich halte nichts davon, diese Krallenkappen zum Schutz der Möbel einzusetzen, denn den Katzen die Kratz- und Wetzmöglichkeit zu nehmen, ist fast schon Tierquälerei, da man den Katzen eines ihrer Grundbedürfnisse raubt. Bei Freigängern kann dies sogar gefährlich enden, wenn sie plötzlich nicht mehr klettern können oder sich vor anderen Revierkämpfern nicht mehr verteidigen können.Allerdings sind die DIE RETTUNG, wenn es um Wundkratzen bei Juckreiz geht!!Bei mir kommt dieser Krallenschutz nur an den Hinterpfoten zum Einsatz und er war meine letzte Option, bevor ich vollkommen verzweifle. Jeder Katzenbesitzer weiß, wie schlimm es ist, wenn sich das Tier unentwegt blutig kratzt und man hilflos daneben steht. Ich versuche zwar durch Ausschlussdiät weiterhin die Ursache zu finden und wir sind auch regelmäßig beim TA für weitere Untersuchungen, aber bis der Juckreiz aufhört, sind diese Kappen ein Segen, denn dadurch kann er sich kratzen soviel er will, die Haut kann endlich abheilen und wird nicht mehr aufgekratzt.Anders als in der Anleitung angegeben habe ich die Krallen vorher nicht gekürzt, es ging auch so. Ich hatte Gr. M und L bestellt, da mein Kater mittelgroß ist und ich unsicher war, welche passen. Für die beiden mittleren Krallen benutze ich die L, für die beiden äußeren die M, allerdings bin ich mir jetzt sicher, dass die M komplett gereicht hätten. Den Kleber bekommt man gut mit der Kanüle in die Spitze rein (nur zu 1/3 füllen, denn es darf nichts rausquillen --> könnte das Tier sonst ablecken, Kleber ist giftig) und während mein Kater frisst, kann ich ihm in Ruhe die Kappen bis zum Anschlag vorne aufziehen, dabei bleibt immer noch genug Abstand zur Haut. Dabei drücke ich vorne an der Spitze etwas rum, damit die Kralle auch wirklich gut festklebt. Dann kraul ich ihn noch 5 min, um die Trocknungszeit zu überbrücken, fertig!Einziger Nachteil: Wenn eine Kralle nicht so gut saß oder durch den normalen Krallen"abwurf" wieder abfällt, muss man extra für einen neuen Krallenschutz eine Kanüle "opfern" (denn die ist ja nach Gebrauch verklebt und muss entsorgt werden) und davon sind nur ein paar (ich meine 5-6) pro Packung dabei. Es fallen ja leider nicht alle Kappen zusammen ab. Daher müsste man entweder warten, bis so nach und nach mehrere Krallenkappen abfallen und dann wieder mit einer Kanüle mehrere neue ankleben, aber in der Zwischenzeit würde sich das Tier ja wieder wund kratzen. Da ich sofort eine abgefallene Kappe wieder neu anklebe, sind die Kanülen bei mir leider schnell aufgebraucht. Zum Glück war meine Tierärztin so lieb und hat mir ganz viele umsonst geschenkt von sehr ähnlichen Kanülen, die sie selbst in der Praxis im 500er Pack bestellt. Die muss ich mir nur ein bisschen kürzen und dann kann ich die auch nutzen :-)Mein Kater ist übrigens von Anfang an normal gelaufen und hat auch nur beim Putzen kurz bemerkt, dass da was anders ist und nach einmaligem Versuch, die Dinger abzuzupfen mit den Zähnen hat er sie seitdem ignoriert. Auf mich wirkt es nicht so, als würden sie ihn irgendwie behindern. Er ist aber auch von der gemütlichen Sorte und springt/klettert nicht rum.
Marc Laurenzis
Bewertet in Deutschland am 4. September 2016
Ich bin froh, dass es diese Softclaws gibt. Unsere Katze hat Neurodermitis und würde sich ohne diese Dinger nur blutig kratzen.
Nivlem
Bewertet in Deutschland am 22. Februar 2014
Ich finde diesen Artikel durchaus Sinnfoll und Schadenfrei für alle Katzen die ausschließlich in der Wohnung leben.Es wird die Katze wohl kaum stören wenn sie eine hülle über die Kralle hat aber den Menschen wird es einige Kosten ersparen.Die Katze wird nicht beeinträchtigt durch die Silikonkappen, sie kann all das machen was sie ohne auch machen kann (bis auf ihre Drüsen an den Krallen zu benutzen aber wofür braucht die die schon in einer Wohnung) aber all das macht sie jetzt ohne die Möbel zu zerstören.
Sissilein
Bewertet in Deutschland am 15. Juni 2012
Ich habe die Schutzkappen bestellt und bin sehr froh das es so ein Produkt gibt. Punktum!!!!Mein Kater lebt schon 9 Jahre bei mir und ich habe ihn mit ca.3 Jhren aus dem Tierheim geholt und er war ein poeser Pursche zum Anfang.In der 1. Woche biss er mich so tief in die Hand das der Arzt mir helfen musste den Eiter in meiner Hand loszuwerden der meine Hand zur Unkenntlichkeit anschwellen lies.Alles das nur weil ich sagen will: Ich liebe meine Katze und verzeihe im immer. ( Was nicht immer leicht faellt)Auch die bestimmt 7 mal die wir zusammen umgezogen sind waren nie wirklich ein Problem, ein zwei Tage drin und dann konnte man die Tuer schon wieder auf machen und er kam sehr bald wieder. Was bestimmt auch mit der Kastration im Tierheim zusammen haengt.Aber schon immer sucht er sich nachts oder wenn ich nicht da bin einen Platz ob es die teuren Stuhle die Kunslederbespannung an meinem Bett oder jetzt die teure Tapete im neuen Haus sind,er tut das wenn ich es nicht sehe und wenn ich seine Pfoten auf die Wand lege rennt er schuldbewusst weg!!!Die Couch ist an jeder Seite von ihm gezeichnet worden und die Leder Couch von meinem Freund auch, jetzt ist Ende mit dem Spiel von wegen nicht richtig erziehen koennen.... das ist ein Vorurteil mit dem man mal aufraeumen sollte eine Katze ist kein Hund und ja man kann auch eine Katze ein Stueck weit erziehen aber einiges wird mein Kater mit dem Alter wohl nicht mehr lernen.Die Teile tuen nicht weh und wachsen nach einigen Wochen von selbst raus dann Krallen mit dem Nagelknipser nachstutzen und wieder aufkleben und alles ist wieder in Butter.Ach ja- Freigaenger ist und bleibt er, nutzt zusammen mit unseren jetzt 1 Jahr jungen Weimaraner Dame den eingezaeunten Garten beide vertragen sich gut und liegen nach wie vor gern zusammen auf der Couch.
Produktempfehlungen