Ralf S.
Bewertet in Deutschland am 7. Dezember 2022
Mein erster Kauf war bereits im Juni 2017.Hier gebe ich nun nach einem erneuten Kauf meine inzwischen gesammelten Erfahrungen und Tipps gerne weiter:Ich hatte damals nach einer Alternative für einen sehr teuren, aber defekten Regler gesucht, der wie bisher die nächtliche und morgendliche E-Fußbodenheizung im Bad regelt.Der Temperaturregler von SM PC-Service (früher auch unter anderen Firmenbezeichnungen wie z.B. Baytter erhältlich) ist einfach klasse. Er sieht gut aus und lässt was die Funktionen und Einstellmöglichkeiten betrifft kaum noch Wünsche offen. Und der Preis ist wirklich sensationell. Ich würde ihn jederzeit wieder kaufen.Zum Einbau des Schalters muss dieser erst einmal demontiert werden (eine später ggf. notwendig wedende Demontage geschieht dann auf gleiche Weise):Die Demontage erfolgt am besten unter Zuhilfenahme eines (stumpfen) Küchenmessers. Zuerst fährt man mit dem Messer von oben hinter den Rahmen und hebelt ihn herunter, dann oben mittig die weiße Verhakung mit der schwarzen Montage-Platte nach vorne hebeln und gleichzeitig die Display-Grundplatte mit dem Display leicht nach oben schieben, um beides von der schwarzen Montage-Platte zu trennen. Um an die Rückseite des Displays zu gelangen (z.B. um die Knopfzelle zu tauschen, s.u.), kann auch das Display an den vier Verbindungspunkten von der Display-Grundplatte heruntergehebelt werden.Der Anschluss ist, ich möchte fast sagen, kinderleicht. Natürlich muss die Stromzufuhr während der Installation getrennt sein.Zuerst wird die schwarze Montage-Grundplatte mit der Unterputzdose verschraubt. Danach werden alle erforderlichen Leitungen (sie sollten lang genug sein) hindurchgeführt und am Regler angeschlossen. Rückseitig auf dem Gerät ist klar erkennbar, was wo angeschlossen werden muss. Der braune oder schwarze Stromleiter, an dem normalerweise immer Spannung anliegt wird hinten am Regler an L angeklemmt. Ein blauer Neutralleiter wird am Anschluss N angeklemmt. Der braune oder schwarze Stromleiter des Kabels, das den vom Regler geschalteten Strom zur Heizung führt, wird hinten am Regler an L1 angeklemmt. Der blaue Neutralleiter dieses Kabels wird an N1 angeklemmt. So einfach ist das.Allerdings befinden sich in einer UP-Dose oftmals mehrere Stromleiter, Neutralleiter und auch noch gelb-grüne Schutzleiter, die jeweils mit so genannten Wago-Klemmen zusammenfasst sind. Man muss dann mit einem Spannungsprüfer die Wago-Klemme finden, mit der alle unter Strom stehenden Stromleiter zusammengefasst sind (dazu Strom am Sicherungskasten kurzfristig noch einmal einschalten) und davon dann eine Verbindung zum Anschluss L am Regler herstellen. Und man muss den anderen einzelnen Stromleiter finden, der nicht unter Strom steht. Das ist dann der Stromleiter, der den vom Regler eingeschalteten Strom zur Heizung schickt (ist im Prinzip wie bei einem Lichtschalter). Dieser kommt an den Anschluss L1 am Regler. Neutralleiter sind neutral, da gibt es keinen Unterschied, wir brauchen davon zwei am Regler. Sofern sich auch gelb-grüne Schutzleiter in der UP-Dose befinden, sind sie für den Regler ohne Bedeutung.Dem Regler liegt ein Sensorkabel bei, welches zur Temperaturmessung über ein Leerrohr in den Boden geführt werden kann. Das Sensorkabel ist nicht zwingend notwendig, denn der Regler hat auch einen winzig kleinen internen Temperaturfühler, der unten am Rahmen etwas heraussteht und die Raumtemperatur misst. Die zwei dünnen Leitungen des Sensorkabels werden an entsprechend gekennzeichneter Stelle hinten am Regler angeklemmt. Die Polung ist hier egal.Sind alle Leitungen angeklemmt, werden das Display und die Display-Grundplatte auf die schwarze Montage-Platte und zuletzt der weiße Rahmen auf den Thermostaten geclipst.Dem Regler liegt eine Bedienungsanleitung in Deutsch und Englisch bei. Man muss sich ein bisschen hineindenken in die Logik des Reglers. Hat man die erst einmal verstanden, ist auch das ein Kinderspiel.Es gibt Grundeinstellungen wie die Einstellung von Wochentag und Uhrzeit, die Einstellung ob Dauer- oder Zeit gesteuerter Betrieb, die Einstellung der Zeitspannen P1 – P6 mit bestimmten Soll-Temperaturen (jeweils die nächste eingestellte Uhrzeit beendet eine Zeitspanne), und es gibt einen Bereich für spezielle Einstellungen, wo z.B. die Displaybeleuchtung auf dauerhaft ein eingestellt werden kann, oder wo die vom internen Temperaturfühler gemessene Temperatur an die mit einem verlässlichen Zimmerthermometer gemessene Raumtemperatur angeglichen werden kann, wo auch eingestellt werden kann, welcher Fühler, interner, externer oder alle beide vom Regler kontrolliert werden sollen oder auch, ob die eingestellten Zeitspannen für alle 7 Wochentage übernommen werden sollen oder die Einstellung nach Tagen voneinander getrennt, also nur für 5 Tage und Samstag/Sonntag extra (5+2) oder nur für 6 Tage und Sonntag extra (6+1) vorgenommen werden sollen. Es müssen sowohl bei der Einstellung der Zeitspannen als auch bei den speziellen Einstellungen immer alle Schritte durchlaufen werden. Das ist aber auch kein Problem. Man muss einfach immer nur alle Werte die unverändert bleiben sollen durch Klick auf das Buch (Menütaste) bestätigen.EDIT, 20.05.2020:Bei einem dieser Raumthermostate hatte ich nach einiger Zeit das Problem, dass er bei Stromausfall immer wieder seine Erinnerung verliert, so dass ich ihn immer wieder neu programmieren musste. Nach einiger Recherche fand ich dann heraus, dass sich hinter dem Display eine Knopfzelle CR 1220 befindet, die dafür sorgt, dass der Thermostat auch bei einem Stromausfall die eingestellte Programmierung behält.Ich hatte dann auch noch das Problem, dass ich beim Einstellungsprozedere immer wieder kurz die Anzeige Ly88 erscheint. Diesbezüglich fand ich dann heraus, dass dies ein Fehlercode ist, der angezeigt wird, wenn sich der Regler durch zu viele, unkoordinierte Programmierversuche aufgehängt hat. Der Regler muss dann resettet werden, indem man ihn kurz vom Netz trennt.EDIT, 03.12.2022:Klappt die Programmierung nicht oder nicht mehr richtig und Ly88 wird weiterhin angezeigt, ist der Regler vermutlich defekt und muss ausgetauscht werden. Dies war nach 5 1/2 Jahren und zuletzt gehäuft auftretenden Stromausfällen auch nach dem Einsatz einer neuen Knopfzelle jetzt der Fall.Zum Glück ist dieser wirklich sehr gute und preiswerte Raumtemperaturregler immer noch beim SM PC-Service erhältlich. Ich habe mir nun für den Fall der Fälle vorsichtshalber gleich noch ein paar auf Halde gelegt.Ein Sensorkabel/Bodenfühler wird aktuell nicht mehr mitgeliefert und muss bei Bedarf gesondert bestellt werden, z.B. hier (einfach kopieren und in die Adresszeile des Browsers einfügen) :https://smile.amazon.de/SM-PC%C2%AE-Bodenf%C3%BChler-Bodensensor-f%C3%BCr-Raumthermostat/dp/B00617H874/ref=sr_1_fkmr0_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=LTK4VKU18FKI&keywords=SM+PC+sensorkabel+f%C3%BCr+Fu%C3%9Fbodenheizung+2+polig&qid=1670671110&sprefix=sm+pc+sensorkabel+f%C3%BCr+fu%C3%9Fbodenheizung+2+polig%2Caps%2C93&sr=8-2-fkmr0Die Bedienungsanleitung ist jetzt ausschließlich in Deutsch.Diese neueren Thermostate haben auf der Rückseite des Displays statt der Knopfzelle einen Kondensator verbaut, der offenbar nun die Aufgabe der Batterie im Falle eines Stromausfalles übernehmen soll. Und auch sonst hat sich auf der rückseitigen Platine einiges verändert. Das Display, die Funktionen und auch die Einstellungen sind allerdings völlig identisch mit denen der älteren Modelle.
Wiener Wolf
Bewertet in Deutschland am 14. Februar 2016
Formschön und - da Unterputz - unauffällig. Die Bedienung und notwendigen Einstellungen sind nur mit der knapp gehaltenen Anleitung möglich. Wirklich erklärt wird dabei allerdings nichts. Es ist viel Fantasie und Ideenreichtum gefordert. Ein Vergleich der deutschen mit der englischen Anleitung kann die Fantasie bereichern und helfen, das Konzept der Programmierung zu verstehen und das Ding wunschgemäß zu "programmieren" (offene Frage: Muss ich wirklich 6 Zeiten pro Tag einstellen? Oder kann ich mich auch auf 3 beschränken?).Wenn die Einstellungen getätigt sind, funktioniert der Thermostat verlässlich, aber schon das "Antupfen" um die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten und das Display besser lesen zu können kann in den Programmiermodus führen oder sogar die Steuerung von automatisch auf Handbetrieb oder sogar "Aus" stellen.Auch lästig: die beim Programmieren aktivierte Größe "blinkt" - allerdings so schnell (mehrmals pro Sekunde), dass es kaum erkennbar ist. Ein ruhige Blinken (ca. 2 x pro Sekunde) wäre besser erkennbar.Bin neugierig, ob ich die Einstellung "Aus" für den Sommer ohne Bedienungsanleitung schaffe. Intuitiv ist da leider gar nichts!!
Mario Kobolla
Bewertet in Deutschland am 4. Dezember 2014
Deutlich besser als analoge Bimetall-ThermostateGebäude: Reihenmittelhaus Baujahr 2010 mit Fußbodenheizung + Gastherme + Raumthermostat von "Legend" (Bimetall / Analog)Ziel: konstante Raumtemperatur von 22°CBei dem bisherigen Raumthermostat konnte man nur sehr ungenau die Temperatur einstellen. Die Skala ging von 10°C - 30°C. Man hörte deutlich ein Knacken, wenn man die aktuelle Raumtemperatur unter- bzw. überschritten hat. Zwischen dem oberen und unteren Schalten (Knacken) gab es deutlich Spielraum. In der Praxis war es so, dass wir es schafften, dass das Thermostat beim Überschreiten von 22°C abschaltete. Durch die Trägheit der Fußbodenheizung heizte sich der Raum bis 23°C auf. Danach fiel die Raumtemperatur um stündlich ca. 0,1°C. Das Thermostat schaltete auch bei unterschreiten von 21°C nicht wieder ein. Da wir nicht wollten, dass sich der Raum weiter abkühlt, haben wir manuell wieder hochgedreht. Dann wird es aber zu warm und man muss wieder manuell runterdrehen. Dieses nervige Spiel ist doch keine Lösung.Wer dieses Problem kennt, hat mit diesem Produkt eine super und preiswerte Lösung.Die Lieferung kam innerhalb von 48 Stunden. Es lag eine englische und deutsche Bedienungsanleitung bei (ein doppelseitiges A4 Blatt).Aber wie anschließen?Ich habe 5 Drähte* blau* braun* schwarz (Phase)* grau (Phase)* gelb/grünIch habe es wie folgt angeschlossen:N = Neutrale Leitung = BlauL = Phase = SchwarzL1 = Stellmotor = BraunZuerst mittels Phasenprüfer die Leitung finden, welche unter Strom steht. Vor dem Anschließen muss die Sicherung gezogen werden!Es gibt diverse Einstellungsmöglichkeiten, u.a. habe ich folgendes eingestellt:* Anzeige der Raum-Temperatur (Ist-Temperatur) an mein vorhandenes Thermometer angeglichen. (0,1°C Schritten)* Display auf dauerhafte Beleuchtung gestellt (Alternativ kann es sich nach 5 Sekunden abschalten, was im Schlafzimmer wohl sinnvoll wäre). Aber zum rumspielen macht es sich besser, wenn das Display dauerhaft beleuchtet ist. Später werde ich es abschalten.* Schalthysterese kann auf 0,5°C (kleinster Wert) eingestellt werden, d.h. bei 20,0°C abschalten und bei 21,5°C wieder einschalten.* Manuellen Betrieb eingestellt, d.h. unten darf kein Uhr-Symbol angezeigt werden.Das Display zeigt:* In der Mitte dick und fett die aktuelle Raumtemperatur (Ist)* Darunter etwas kleiner die gewünschte Raumtemperatur (Soll) und abwechseln auch die Uhrzeit.* Die gewünschte Raumtemperatur lässt sich in 0,5°C - Schritte einstellen.* Das Thermometer (Ist) reagiert sehr empfindlich, was ich eigentlich richtig gut finde. Wenn ich vom Flur (kühler) in das Wohnzimmer gehe, dann ändert sich die Temperaturanzeige alleine schon durch den Luftzug der TürOb sich das Ziel einer konstanten Raumtemperatur verwirklichen lässt, werde ich in einigen Tagen berichten können.Ich habe mir sofort in derselben Nacht noch weitere dieser Raumthermostate bestellt. Klare Kaufempfehlung zum jetzigen Zeitpunkt.05.01.2015 - NachtragFür alle, denen eine Bedieungsanleitung fehlt, habe ich den wesentlichen Punkte abgeschrieben.Alles ohne Gwähr und Benutzung auf eingene Gefahr. (Wer Tippfehler findet, kann sie gerne behalten :) )Bedienungsanleitung Digitales Touch Screen Raumthermostat(ohne Gewähr, Benutzung auf eigenes Risiko)Die Raumtemperaturregler sind elektronische Zweipunktregler in einem eleganten Design für die Montage in einer UP-Dose. Diese sind geeignet für die Regelung von Stellantrieben der Warmwasserfußbodenheizungen bzw. elektrischer Fußbodenheizungen und Bodentemperiersystemen. Der Regler misst mit dem internen bzw. externen Temperatursensor die Raumtemperatur bzw. die Bodentemperatur und schließt bei Unterschreitung der Sollwerttemperatur den Heizkontakt. Das übersichtliche LCD-Display ermöglicht eine einfache Erstellung des Wochenprogramms. Der Sollwert ist im Tag- und Nachtbetrieb einstellbar und kann zusätzlich im Tagesprogramm in verschiedene Zeitzonen unterteilt werden. Das Thermostat wird werkseitig mit einem Standard-Wochenprogramm voreingestellt. Ebenso besteht die Möglichkeit einer rein manuellen Bedienung. Das Thermostat ist erhältlich mit grüner, weißer und blauer Hintergrundbeleuchtung.Eigenschaften* Neues Single-Chip-Technologie* Hohe Zuverlässigkeit* 6 Zeitperioden mit individueller Temperatur einstellbar* Arbeitsmodus 5+2 / 6+1 / 7 Tage einstellbar* Übersichtliche Bedienung* Bei Stromausfall Erhalt der gespeicherten Einstellungen* Tastensperre / KindersicherungTechnische Daten* Betriebsspannung AC 230V / 50 Hz* Max. Schaltleistung 3600W / 16A* Leistungsaufnahme 1W (VA)* Bereich Raumtemperatur +5°C ~ +35°C (25°C voreingestellt)* Bereich Bodentemperatur +0°C ~ +90°C* Schaltdifferenz: einstellbar, ab* Anzeigegenauigkeit 0,1°C* Anzeige Typ: LCD* Anzeige Größe 60x45mm* Sensor intern: NTC Sensor 25°C/10kOhm* Gewicht: 180g* Bodensensor: NTC Sensor, Länge 300cm, NTC Wert 25°C / 10kOhmFunktion* Manueller Modus (Zeigefinger)* Automatikmodus (Uhr - 9 Uhr)* Heizmodus (Sonne)* Menütaste (Buch)* Modustaste (Uhr - 3 Uhr)* Ein / Aus Taste (Kreis mit Strich)Programmierung1. Thermostat einschalten.. Im ausgeschalteten Zustand wird im Display "OFF" sowie die aktuelle Raumtemperatur angezeigt2. Menütaste.. Manuelle- oder Automatikmodus wählen3. Einstelltasten (Pfeil nach oben / unten)4. Uhrzeit/Datum Einstellung..a. Drücken der Modustaste für 5 Sekunden..b. Der einzustellende Parameter blinkt und kann eingestellt werden..c. Reihenfolge der Parameter: Wochentag / Stunde / Minute..d. Zum nächsten Schritt Parameter mit der Modustaste wechseln5. Tastensperre.. Drücken der Taste (Uhr) und (Buch) gleichzeitig für 2 Sekunden zum Aktivieren (--.- wird angezeigt).. Zum Deaktivieren analog wie bei Aktivierung vorgehenSensorfehlerEr0: Interne Sensor kurzgeschlossen oder nicht angeschlossenEr1: Externe Sensor kurzgeschlossen oder nicht angeschlossenSollte das Fehlerprogramm Er0/Er1 angezeigt werden, so muss das Thermostat korrekt eingestellt werden (siehe Sensor Modus), bis die Fehlermeldung erlischt.Erweiterte EinstellungenDamit eine korrekte Funktion des Thermostats gewährleistet ist, müssen die Einstellungen korrekt eingestellt werden (naja, logisch) Dazu bitte folgende Schritte ausführen* Thermostat ausschalten* Thermostet einschalten* Währen "Byc" aktiv ist, Menütaste (Buch) drückenEntsprechend der nachfolgenden Tabelle Einstellungen prüfen bzw. korrigieren. Zur Nutzung des Thermostats alleinig über den internen Sensor den Punkt "4 SEn" auf Wert "IN" einstellen.1. Adj - Temperaturkalibrierung..Korrektur des angezeigten Ist-Wertes zur tatsächlichen Raumtemperatur2. PrG - Programmzyklus.. 2:5 = 2 Tage Wochenende und 5 Arbeitstage.. 1:6 = 1 Tag Wochenende und 6 Arbeitstag.. 0:7 = 0 Tage Wochenende und 7 Arbeitstage3. LtP - Frostschutz.. ON: aktiviert.. OFF: deaktiviert4. SEn - Sensor Modus.. IN: nur interner Sensor aktiv.. OUT: nur externer Sensor aktiv ALL: Beide Sensoren aktiv5. tOP - Bodentemperaturbegrenzung.. Festlegung des Bereichs 5 - 80°C (Werkseinstellung 50°C)6. dt0 - Schaltdifferenzen interner Sensor.. Festlegung der Schalthysterese für den internen Sensor (0,5°C - 4°C)7. dt1 - Schaltdifferenzen externen Sensor.. Festlegung der Schalthysterese für den externen Sensor (0,5°C - 5°C)8. bl - Hintergrundbeleuchtung.. ON: immer an.. OFF: Abschaltung nach 5 Sekunden9. SAt - Verhalten bei Stromausfall.. OFF: Starten im OFF.. ON: Starten wie zuvor10. dEF: Reset.. Alle Einstellungen zurücksetzen, dazu die Taste "Pfeil nach oben" drückenWochenprogrammZur Programmierung im Normalbetrieb die Menütaste (Buch) für 5 Sekunden festhalten. Der erste Parameterwert der Wochenprogrammierung blinkt und kann nun verändert werden. Bei eineutem Druck der Menütaste wechselt man zum nächsten Parameter. Es stehen insgesamt 6 Zeitparameter für Werktage sowie auch für Wochenendtage zur Verfügung. Jeder dieser Zeitparameter kann mit einer vorgegebenen Temperatur eingestellt werden. Nach der Programmierung wechselt das Thermostat in seinen aktiven Modus über.Beispiel für 2:5 Modus (2 Tage Wochenende und 5 Arbeitstage pro Woche)Mo.-Fr.* P1 = Startzeit 06:00 = Sollwert 22°C* P2 = Startzeit 08:00 = Sollwert 15°C* P3 = Startzeit 11:30 = Sollwert 15°C* P4 = Startzeit 12:30 = Sollwert 15°C* P5 = Startzeit 17:00 = Sollwert 22°C* P6 = Startzeit 22:00 = Sollwert 15°CSa.-So.* P1 = Startzeit 06:00 = Sollwert 22°C* P2 = Startzeit 08:00 = Sollwert 15°C* P3 = Startzeit 11:30 = Sollwert 15°C* P4 = Startzeit 12:30 = Sollwert 15°C* P5 = Startzeit 17:00 = Sollwert 22°C* P6 = Startzeit 22:00 = Sollwert 15°CHinweis: Man stellt immer nur eine Startzeit ein. Dieser Wert ist gültig, bis eine neue Startzeit erreicht wird.