Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerDAVIDE
Bewertet in Italien am 27. Februar 2025
Stampante perfetta.. piccolina è di ottima qualità.Servizio assistenza perfetti, efficaci e cordiali.
Michel GARNIER
Bewertet in Frankreich am 7. Dezember 2024
Pratique pour étiqueter les produits de mon activité VDI
mario badhofer
Bewertet in Deutschland am 29. März 2024
Funktioniert nicht
Kunde
Bewertet in Deutschland am 26. März 2024
Super preiswert funktioniert total einfach und man konnte sofort damit starten
Alger Ortín Castellví
Bewertet in Spanien am 2. Juli 2024
Faltaba un cable que conectaba con la impresora y contacté con atención al cliente, en seguida respondieron y me han enviado uno nuevo y me han regalado papel para imprimir.Estoy contenta con el producto en general, cuesta a veces centrar la imagen, especialmente en las etiquetas más pequeñas pero es muy rápida y la calidad perfecta.
Urlauber
Bewertet in Deutschland am 19. Juli 2024
Ich wollte DHL-Paketaufkleber drucken.Zuerst wurde der Barcode in der Postfiliale erkannt, aber der Sicherheits-QR-Code nicht. dafür reichte dann die Auflösung anscheinend nicht.Nach Kontakt mit dem Hersteller die Einstellungen angepasst. Man muss allerdings etwas suchen um die richtige Einstellungsoption zu finden. Nun funktioniert es.
Mimmo
Bewertet in Italien am 14. November 2024
Un po’ scettico all’inizio, mi sono dovuto ricredere. Facile da installare sul computer, basta seguire le istruzione e collegarlo. Viene riconosciuto in automatico. Poi basta scaricare il software al link che trovate e potete stampare tutte le etichette che volete. Naturalmente bisogna comprare i vari formati e vi potete divertire a stampare tutte le etichette adesive che volete per tutti gli usi. Al momento non ho installato la stampante sul mio iPhone
CZ
Bewertet in Deutschland am 13. Januar 2024
📦 First Impressions:The Phomemo PM246S Label Printer, with its distinctive purple color, stands out aesthetically in the realm of office equipment. It’s compact, measuring 22.5 x 8.8 x 8.8 cm and weighing 780 grams, which is convenient for smaller workspaces. The thermal printing technology promises efficiency, although the lack of Bluetooth and Wi-Fi connectivity at its price point is a noticeable omission, especially compared to similar products offering these features.🔌 Setup:Setting up this printer is fairly straightforward, although it requires downloading the "Labelife" app for editing and printing. It supports MacOS, Windows, and Linux systems, but only through a USB connection, limiting its flexibility in a wireless-dominated environment.🎛 Features and Performance:The PM246S excels in printing speed (150mm/s, 72 labels per minute) and quality (203 DPI), making it suitable for handling large shipping orders. The compatibility with major shipping and sales platforms like Amazon, eBay, Shopify, Etsy, FedEx, UPS, and more, enhances its utility in diverse business environments. The printer’s ability to handle 1"-4" thermal labels for various purposes, including shipping, mailing, barcodes, and logos, is commendable.📈 Technical Comparison:Compared to other label printers in the market, the PM246S's high-speed and quality printing are competitive. However, its reliance on a USB connection and absence of wireless capabilities are significant drawbacks. Also, the 203 DPI resolution may not be sufficient for applications requiring finer details in barcodes or QR codes, where competitors offering 300 DPI might be more advantageous. Moreover, the use of thermal printing technology means the labels may fade over time, particularly under sun exposure, which could be a limitation for certain long-term labeling needs.💡 Usability:The Phomemo PM246S is user-friendly for most basic labeling tasks. Its compatibility with various label sizes and types, along with the simple software interface, makes it easy to use for a range of applications. However, users may find the initial setup and customization for specific label formats somewhat time-consuming. The absence of wireless connectivity also limits its ease of use in a modern, interconnected workspace.📝 Conclusion:Overall, the Phomemo PM246S Label Printer is a solid choice for businesses or individuals needing a reliable, high-speed label printer for various applications. Its high-quality prints, compatibility with multiple platforms, and fast printing speed are major positives. However, the lack of wireless connectivity and the potential limitation of thermal labels' durability under certain conditions are aspects to consider. For those who prioritize speed and print quality over wireless convenience, this printer is a commendable option.In summary, the Phomemo PM246S offers a blend of efficiency, quality, and compatibility, suitable for various label printing needs, with room for improvements in connectivity and resolution for future models.
Tatiana Teixeira
Bewertet in Spanien am 13. Dezember 2024
Não consegui conectar com o pc e comprei sem me aperceber que não tinha ligação bluetooth. Devolvi
Kunde
Bewertet in Deutschland am 12. März 2024
Leider für meine Vorhaben ungeeignet. Aber ansonsten ein tolles Gerät
ZimmermannElektronik ⚡🔌
Bewertet in Deutschland am 17. Dezember 2023
Der Phomemo 246S-Labeldrucker kommt gut und effizient verpackt in einem kleinen braunen, unscheinbaren Pappkarton daher. Im Lieferumfang ist alles enthalten: Der Drucker, ein paar Anleitungen, 10 Endloslabels im Format 152x102mm, Netzteil und USB-Anschlusskabel, sowie ein Tütchen mit einem "USB-Adapter for Mac". Dies ist wohl ein USB-C auf USB-A Adapter.Ich habe den Drucker unter Windows ausprobiert. Datenträger mit Treibern sind nicht inkludiert, diese müssen von der Webseite des Herstellers heruntergeladen werden. Während der Installation muss man mehrfach bestätigen, dass man Dateien aus der Quelle [hier stehen chinesische Schriftzeichen] vertraut. Da es sich um einen chinesischen Hersteller handelt, ist dies auch soweit natürlich in Ordnung, kann nur eventuell etwas verunsichern. Die Installation funktioniert auf Anhieb und ist schnell erledigt. Das Einlegen der Labels ist denkbar einfach: Die Führungen auf der Rückseite auf die korrekte Größe schieben, Papier von hinten einführen, Einzug erfolgt von selbst.Was etwas langwieriger ist, ist der Prozess, den gewohnten Programmen die neue Druckgröße der Label und auch die richtige Ausrichtung anzugewöhnen. Mit regulären, vorangestellten Papiergrößen wie den ISO-Größen (hierzulande auch DIN genannt), ist dies bei "normalen" Druckern relativ unkompliziert. Sowohl Drucker als auch Programme haben korrekte Voreinstellungen hierfür. Zudem ist es wichtig, den Drucker aus einem Programm heraus mit Daten zu beschicken, das korrekt die unkonventionelle Seitengröße verarbeitet. Dazu gehören eigentlich alle "richtigen" Grafikprogramme, lediglich das kostenlose GIMP ist da manchmal etwas störrisch.Ich habe direkt mit dem "Endgegner" der Labels angefangen: Dem wahrscheinlich viel benötigten DHL-Paketlabel. Problem hier ist, dass DHL dieses für nicht-Geschäftskunden in einem PDF auf einer Seite mit dem "Einlieferungsbeleg" zum Download zur Verfügung stellt, von der Seite soll jedoch nur der Teilbereich des Labels gedruckt werden. Natürlich ist davon das Format auch nicht genau passend für die nächstbesten (und beim Test vorhandenen) Labels. Per Google und YouTube findet man unterschiedliche Lösungsansätze. Ich verwende letztendlich eine alte Photoshop-Version, in der man einen Prozessablauf automatisiert als Macro abspeichern kann. Eventuell geht dies auch mit anderen Tools. Ich schneide dabei zuerst den Bereich des Paketlabels aus, füge diesen in ein leeres Dokument ein, skaliere dies dann passend auf die Papiergröße des Druckers, und sende dies dann als Auftrag ab.Alles in allem hat mich die Einstellung, alleine für die DHL-Labels, in etwa 30 Minuten Arbeit und die ersten etwa 10 Labels gekostet, bis es vernünftig funktioniert hat. Danach hat man jedoch, wenn man es vernünftig angestellt hat, einen Workflow zum Drucken von Paketlabels in weniger als 5 Sekunden.Lobenswert ist die sehr hohe Druckgeschwindigkeit und die extrem kleine Standfläche des Druckers. Der Treiber erlaubt vielseitige Einstellungen, die auch de Verwendung von jeglichen Fremdlabels auf Papierträger erlauben müssten. Schwarze Passmarkierungen auf der Unterseite müssen nicht vorhanden sein, können aber anscheinend zur automatischen Erkennung von Labelanfang oder -ende über einen in der Position verstellbaren Sensor erfasst werden.Alles in allem für das Geld ein überaus überzeugendes System, das allerdings für jede Anwendung ein klein wenig Arbeit zur Einrichtung erfordert. Danach aber kann exzellent und schnell damit gearbeitet werden. Einziger Wehrmutstropen: Laut Hersteller beträgt die Auflösung 203dpi. Für manche Anwendungen ist, laut Versanddienstleister, eine Auflösung von 300dpi erforderlich. Ob dies wirklich nötig ist, kann ich jedoch nicht bewerten. Ich glaube jedoch, bei feinen Bar- oder QR-Codes könnte der 246S schnell an seine Grenzen geraten
Produktempfehlungen