Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerLeistungsverstärker-Chip der Klasse D: Wir verwenden den DAC-Chip ES9023 und den Chip der Klasse D MA12070 von Infineon. Der MA12070 ist ein ultraeffizienter Leistungsverstärker, der auf einer proprietären mehrstufigen Schalttechnologie basiert. Power-Management-Algorithmen passen Schaltfrequenz und Modulation dynamisch an, um Leistungsverluste und EMI über den gesamten Ausgangsleistungsbereich zu optimieren.
Earl
Bewertet in den USA am21. Januar 2025
pairs well with a raspberry pi to hook up spotify streaming. Sounds great.
RE
Bewertet in Deutschland am 29. Dezember 2023
Hallo zusammen,ich habe das Gerät zusammen mit dem Standesbruder SMSL AL200 getestet (mehr zu dem an dortiger Stelle).Der optische und der haptische Eindruck sind sehr gut. Was die Ausstattung angeht, kommt es mir nur auf die Verwendung als Kopfhörerverstärker an. Und bei mir kommt nur der optische Anschluss zum Einsatz.Alles andere wird also von mir nicht getestet und nicht bewertet.Kurz zur Ausgangslage:Letztes Jahr habe ich meine gut 20 Jahre alte Musikanlage (AV: Onkyo, CD: Technics) vor allem wegen fehlender HDMI-Anschlüsse und nur 5.1 durch eine Kombi von Marantz (AV SR5015, CD 6007) ersetzt. Seitdem vermisse ich beim Musikhören mit Kopfhörer (AudioTechnica ATH MSR7, HiRes) ein wenig die wohligen Tiefen und das damit verbundene Mehr an Räumlichkeit.Alles klingt wunderbar präzise und klar, vor allem beim Abhören direkt vom Player, aber es gibt eben weniger Wärme und der "Grund" ist näher. Da fehlt was! Beim Hören über den Receiver wird der Klangetwas wärmer, aber vielleicht ist das auch bloß der Verlust an Brillanz, den man da deutlich wahrnimmt.Das kann der A30 (optischer Anschluss am CD-Player) zumindest teilweise besser.Die Unterschiede zum direkten Hören am Player sind im Direkt-Modus äußerst gering, aber den brauche ich ja nicht. Es gibt sechs weitere EQ-Modi, von denen ich für SOFT und CLEAR noch keinen Nutzen entdecken konnte. ROCK, BASS und SUPER BASS haben für mich schon eher einen Mehrwert, aber speziell bei letzterem stelle ich zuweilen unschöne Verzerrungen fest. Ähnlich ist es im Modus TONE, wo man Höhen und Tiefen separat regeln kann. Das ist m. E. die beste Wahl, bis auf besagte Verzerrungen ... irgendwie wird der Klang unsauber, die Töne scheinen eine rauhe Oberfläche zu bekommen. Das fiel mir zuerst im Hörvergleich zum SMSL A200 auf, später aber auch beim alleinigen Hören am Loxjie A30. Der SMSL klingt definitiv reiner, ging aber wegen anderer Nachteile wieder zurück.Den Loxjie habe ich mit ein paar Tagen Abstand nochmal solo getestet. Gleicher Eindruck. Vielleicht würden das andere Kopfhörer ja glattbügeln, aber das hätte wieder andere Einbußen zur Folge.Menü und Bedienung sind einfach und logisch, die Fernbedienung funktioniert einwandfrei, auch von schräg nach schief (in all diesen Punkten hat der SMSL versagt). Das Display wäre verbesserungswürdig, was die Größenpriorität der einzelnen Anzeigen angeht. Das haben ja auch andere schon bemängelt.Insgesamt ein recht solides Gerät, und beinahe eine lohnende Ergänzung meiner Anlage. Aber wegen des etwas unsauberen Klangeindrucks, den ich nicht loswerde, kann ich es nicht behalten.Am Ende komme ich auf 4 Sterne.Getestet habe ich CD und MP3 (320 kb/s). Mit von der Partie waren u.a.:Aes Dana - Far & Off / Leylines / PollenAgnes Obel - Aventinebear's den - islands / red earth and pouring rainConnect-Ohm - 9980Dave Gahan & Soulsavers - angels & ghostsDavid Gilmour - rattle that lockJonathan Jeremiah - good dayKiasmos - KiasmosNovo Amor - bathing beachOlafur Arnalds - living room songsPaul van Dyk - evolutionRae Morris - unguardedRY X - DawnSia - colour the small oneAlso hier vorwiegend ruhigere Sachen, da kann ich klangliche Details besser vergleichen.So, hoffe mal, Ihr könnt euch jetzt ein etwas besseres Bild von dem Gerät machen.Wer vllt. keine HiRes-KH verwendet oder das Gerät weniger zum "Genusshören" nutzen möchte, sollte dem kleinen Kasten durchaus mal eine Chance geben. Das PLV ist für knapp 150 € jedenfalls in Ordnung!.
L
Bewertet in der Türkei am 2. Oktober 2023
Çok fonksyonlu.İyi ses kalitesi.
GameIT LP
Bewertet in Deutschland am 1. Juni 2023
Ich war schon lange auf der Suche nach einem kleineren, digitalen Ersatz für meinen DRA-F109DAB auf meinem Schreibtisch. Ich hatte ihn einfach lange, er war immer eine gute Lösung aber dennoch immer ein bisschen groß auf dem Schreibtisch. Klanglich war er wirklich gut; warm und angenehm und dennoch nie zu schwach auf der Brust.Nachdem ich schonmal mit dem Sabaj A3 auf die Nase gefallen bin hatte ich das Thema erstmal wieder aufgeschoben. Recht schnell jedoch landete der Loxjie A30 in meinem Scope, war mir aber nie sicher ob ich es nochmal probieren sollte. Und nun hab ich es getan. Und ich muss sagen, es lohnt sich.Der Verstärker kommt in einer aufgeräumen, schaumstoffgepolsteren Verpackung. Und wenn man den Karton öffnet fällt einem direkt eines auf: Mal wieder kleiner als man denkt. Aber nicht zu klein. Er ist ein regelrechter Augen- und Fingeschmeichler aufgrund seines grauen Alugehäuses und dem kleinen LCD-Display. Sehr schlicht aber auch modern. In Zahlen 15cm breit und lang, 3cm hoch. Und gerade so dimensioniert das man die Anschlüsse auf der Rückseite gescheit füttern kann. Einzig der Drehknopf könnte aus Alu sein, fühlt sich jedoch nicht billig an; rastet gut und ist griffig. Die Anschlüsse sind sauber verarbeitet und gut platziert.Ton kommt bei mir Optisch rein, über Bluetooth ist ein Echo gekoppelt. Beides funktioniert ohne Störungen, Aussetzer, komische Geräusche etc. Das Netzteil ist natürlich extern, aber sehr großzügig definiert was die Kabellängen angeht. Die Bedienung per Remote ist recht logisch, allerdings ist der IR-Bereich in dem der A30 reagiert recht limiert. Dafür taugt die Fernbedienung sogar mal was.Ohne Remote geht alles über den Dreh-Drücker, an dem man sich gewöhnen muss, aber recht schnell versteht. Das Display ist absolut hochauflösung genug und verfügt sogar über 6 verschiedene Farbmodi - weiß finde ich jedoch nachwievor am schönsten. Ansonten gibt es Preset EQ, die sich aber zusätzlich und unabhängig zu Bass/Treble einstellen lassen - ich glaube, hier kann man gut glücklich werden.Kommen wir zum wichtigstem, dem Klang. Ja ich weiß, klingen und Verstärker sind schwierige Worte in einem Satz. Aber man kann es eben nur so beschreiben. Das graue Kasten läuft an zwei Heco Music Colors 170 High Energy, die ich bisher ohnehin schon sehr mochte. Viel Druck, gut balanciert und denoch unauffällig.In Zusammenspiel mit dem A30 hatte ich das Gefühl eine komplett neue Anlage zu haben. "The Starship Avalon" aus Passengers zeichnet sich als eigener Film im Kopf, mit perfekt ortbarer und unheimlich präziser Wiedergabe. Bei Didos "Sand in my shoes" kriecht jedes einzelen Layer des Liedes in den eigenen Kopf, mit einer Intensität und Direkheit das man sich schon überlegt welches Lied man als nächstes probiert.Kurzum kann man sagen: Der A30 ist chirurgisch präzise, holt nochmal deutlich mehr aus bestehenden Lautsprechern raus und zaubert einem entweder ein Lächeln ins Gesicht oder Tränen in die Augen. Selten in meinem Leben habe ich 180€ so gut investiert. Was uns zum Preis bringt: Wer einen guten und bezahlbaren Receiver für den Schreibtisch, Schlafzimmer etc sucht der mit USB-DAC auch einen direkten PC Input bietet und mit SW Out/Coax/Optical sowie Bluetooth mit aptx jeden Spielraum für jegliche Art Zuspieler bietet; sollte hier zuschlagen. Wenn man sich dann noch ein paar gebrauchte Lautsprecher für um die 200€ dazu holt, kann damit auch ein kleines Wohnzimmer beschallen. Strandlautsprecher würde er sicherlich auch packen, dann muss aber auch ein besseres und größeres Netzteil dran.Probiert Ihn aus, es lohnt sich.
Jonathan Picard
Bewertet in Kanada am 8. April 2023
Just installed it temporarily and it sounds amazing! Easy to setup, very user friendly, parameters are straight and clear, no need for a manual, plug and play!UPDATE!!!Ok, after a year of regular use, I decided to upgrade to a Wiim amp, not because I found the A30 to lack in any aspects, but wanted a bit more for my awsome setup, (dayton sub-800 under the small table, and diy integrated speakers😉) and I’m installing a new speaker setup in the basement, so I figured the A30 would suit that setup.If I could of went with a A/B class, I would, but the narrow space in that mantel is too tight for those heaters. So I did extendend research and went to the Wiim, witch is the best option at that price range.To my disappointment, that wiim amp did not wow me all that mutch, mostly because my wi-fi is lacking, I couldn’t get it to play without cutting and loosing connection of the controls over my phone (wiim app) because my daughter, her friend and my wife were all 3 streaming content on there phones, overwhelming my router, and as soon my wife shut her phone it went back ok.It had all the bells and whistles that I liked, 10-band eq (😎), but as for what I needed it to do, not worth the 200$ more compared to the A30.Say if you want a small affordable integrated amp that feeds your theatre setup, and don’t mind streaming trough your smart tv, loxjie is the way to go, not depending on your phone app to use it. But if you want one that can stream music on itself, and got the extra money, go wiim. Just keep in mind, the wiim don’t sound that 200$ better, it got the 10-band eq, witch is nice to fine tune your setup, environment, but the loxji gives me chills on hi-res music, paired with good speakers and a sub woofer. It sounds that good.As for the output power, loxjie wins over the wiim for the optical input, big time, but the wiim finds its strenght when paired on your wi-fi.Loxjie A30 volume climbs up to 60, at 40, with the subwoofer, the house is rocking ( kitchen/living room is aprox 24x16), over 45-50 ish the speakers are maxed and it’s unpleasantly loud. So the A30 doesn’t lack power as for my setup.All in all, wiim is returning, loxji A40 is ordered and that A30 is driving my next speaker project, verry nice sounding amp, it don’t need the band eq when it just sound good!
vlmmoa
Bewertet in Frankreich am 9. Januar 2022
je voulais me faire un systeme 2.1 , j avais acheté en premier le smsl sa 300 qui est tres bon mais qualité des materiaux decevante ( la fiche micro usb a laché en moins de deux ) j ai donc acheté celui ci . en gros c est la meme qualité son mais avec en + plein de reglage , arret et volume par la telecommande ainsi que les reglages d equalisation ( soit vous augmenter les aigu et/ou les basses manuellement soit par thematiques rock-soft etc ) par contre je soupconne que les deux cité ci dessus soit fabriqués sur les memes chaines de montages alors une fois branché et réglé , n y touchez plus !! a moins que vous n utilisez pas l usb audio ( 32bit 384 khz ) mais que les rca 24bit -192 khz) je recommande quand meme celui ci pour son prix , sa compacité , la qualité de son , ses réglages et menu tres simple , la telecommande
Túbal Martín Pérez
Bewertet in Spanien am 13. September 2022
Amplificador de clase D muy completo en cuanto a entradas y salidas de audio. Para mi mesa de trabajo es perfecto por el mínimo espacio que ocupa.El MA12070 de Infineon es muy MUSICAL. Me ha impresionado enormemente, más aún si lo comparo con mi Marantz PM6006.Incorpora 2 DACs. Uno muy bueno para la entrada óptica, coaxial y bluetooth (ESS ES9023) y otro no tan bueno de Realtek para la entrada USB (modelo desconocido). Por cable óptico/Toslink suena de fábula y por Bluetooth el sonido también es muy bueno (soporta Aptx HD). Es cierto que por USB el volúmen es algo inferior al resto de entradas digitales.Es perfecto para unos altavoces de estantería que no requieran excesiva corriente ya que potencia real sin distorsión apreciable ofrece ~18W a 8ohm, ~30W a 6ohm y ~40W a 4ohm según se comenta en Audio Science Review. Maneja sin problemas la mayoría de cajas de estantería.Emparejado con unas pequeñitas pero potentes Dali Spektor 1 de 83db de eficiencia (una maravilla para su tamaño, de verdad, sorprenden) que maneja sin problemas ni distorsión llegando a volúmenes más altos de los que voy a utilizar el 90% del tiempo. Sorprende la potencia del ampli teniendo en cuenta que los Dali no son muy eficientes.¿Es comparable a un Marantz de clase A/B por ejemplo? Hombre pues no, pero para equipos HiFi secundarios me parece increíble que se consiga un sonido así de bueno por tan poco precio, poco consumo y en tan poquito espacio. Realmente sorprende la calidad y eficiencia de los amplis de clase D más recientes.En resúmen, una pequeña maravilla, muy contento!
Produktempfehlungen