Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Homematic IP Stellantrieb – motorisch, Stellantrieb für Fußbodenheizung, passend für Homematic IP Fußbodenheizungscontroller – 12-Fach, motorisch, 3.3 V, Zubehör für Homematic IP Smart Home, 153309A0

Kostenloser Versand ab 25.99€

17.99€

8 .99 8.99€

Auf Lager

1.Stil:Fußbodenheizungsaktor 12-fach


Info zu diesem Artikel

  • Stufenlose und energieeffiziente Steuerung von Heizungsventilen für eine komfortable Regelung des Raumklimas.
  • Durch die Einstellung der Ventilposition wird die Durchflussmenge des Heizwassers nahezu stufenlos geregelt – dies ermöglicht eine effizientere Auslastung des Heizkessels, eine präzisere Temperaturregelung und eine Stromkostenersparnis im Vergleich zu konventionellen Stellantrieben.
  • Steuerung über den Homematic IP Fußbodenheizungsaktor – 12-fach, motorisch (HmIP-FALMOT-C12) in Kombination mit einem Homematic IP Wandthermostat (z. B. HmIP-WTH-2)
  • Universell einsetzbar und passend für die gängigsten Ventile (Gewindemaß M30 x 1,5 mm) der führenden Hersteller. Per Adapter auch auf anderen Heizkörperventilen nutzbar.
  • Für den Betrieb ist eine der folgenden Lösungen erforderlich: Stand-alone in Verbindung mit dem Homematic IP Fußbodenheizungsaktor – 12-fach, motorisch (ohne Access Point oder Zentrale, Konfiguration direkt am Wandthermostat); Homematic IP Access Point mit kostenloser Smartphone-App und gebührenfreiem Cloud-Service; Zentrale CCU3 mit lokaler Bedienoberfläche WebUI; Partnerlösungen von Drittanbietern.



Produktbeschreibung des Herstellers

Homematic IP
Das Video zeigt das verwendete Produkt.Das Video führt dich durch die Produkteinrichtung.Das Video vergleicht mehrere Produkte.Das Video zeigt das Produkt beim Auspacken.

Homematic IP

Händlervideo

Gips
Bewertet in Deutschland am 6. März 2025
sehr einfach zu installieren und zu programmieren, Regelstrecke FBH innert weniger Stunden vermessen, regelt genau, top!
JoLi
Bewertet in Deutschland am 20. Februar 2025
Die Stellantriebe arbeiten an meiner Fußbodenheizung einwandfrei. Sie fahren leise und ruckfrei in ihre Positionen. Die elektrische Verbindung zum Homematic-Steuergerät ist per Stecker und einem "Klick" sicher erledigt. Die Regelung meiner Fußbodenheizung läuft damit perfekt.
MartinZ
Bewertet in Deutschland am 10. Januar 2025
Ich habe meine Fußbodenheizung "smart" gemacht und mich für Homeatic IP entschieden. Die Installation der Stellantriebe ging sehr gut von der Hand. Man muss die Geduld haben, erst alle Stelleantriebe zu montieren und anzuschließen, BEVOR man den Controller mit Strom versorgt. Sonst muss die Kalibrierung erneut durchgeführt werden.Ich bin von Homeatic IP begeistert. Die Umrüstung meiner Fußbodenheizung dauert ca. eine Stunde, inkl. Montage aller Komponenten und alles funktionierte sofort wie gewünscht.
FrozenBlizzard33
Bewertet in Deutschland am 31. August 2024
Mein Fußbodenverteiler hat nicht mal Durchflussmesser. Ergo ist das Einstellen der Temperatur immer ein Blindflug gewesen.Für die genutzten Räume habe ich jeweils ein Wandthermostat gleicher Serie eingebunden. Es lassen sich auch mehrere Heizkreise zusammenschalten. Anschließen und Einbinden in den LAN-gebundenen Access-Point ein wahres Kinderspiel. War in 5 min erledigt.Geplant ist für die Zukunft per Automatisierungsskript auch noch der Abgleich mit der Außentemperatur, so dass der Controller entsprechend die Außentemperatur mitberücksichtigt. Gibt dazu im Homematic-Forum ein paar Anregungen.Drei Verbesserungen fallen mir ein (sind eigentlich keine richtigen Negativ-Punkte) :- Eine Übersicht in der GUI bezüglich der Stellmotorenstellungen wäre super.- das Euro-Stecker-Kabel sollte man durch ein AC/DC Netzteil ersetzen. Das ist bezüglich des Eingangs am Controller einfach viel platzsparender. Ein separat gekauftes Euro-Stecker-Winkelkabel bringt ein kleines bisschen mehr Platz.- Montage per Hutschiene an sich eine gute Lösung, aber wenn dafür kein Platz ist, ist eine vertikale Montage (wofür eine Hutschiene nicht gedacht ist) nicht sehr vertrauenserweckend, da das Gerät herabrutschen kann. Eine Kunststoff-Grundplatte für Wände zum Einhängen, sowohl horizontal, vertikal und seitlich ist wünschenswert.Ansonsten bin ich von dem System bisher ziemlich begeistert. Es ist simpel, kommt ohne Kundenkonto aus und die ganze "Environment" an Möglichkeiten aus dem Haus des Herstellers und Drittanbietern ist recht interessant, vor allem wenn man Licht und Rollläden noch mitintegriert. Vielleicht hole ich mir statt dem Access-Point doch noch die CCU4.
Naru
Bewertet in Deutschland am 12. November 2024
Wir haben uns die gerade zusammen mit anderen homematik Geräten für unsere alte Fußbodenheizung gekauft.Stellantriebe, Access Point, Steuerung und die Thermostate.Nachdem der Strom verlegt war hieß es eigentlich nur noch einstecken und digital verbinden. Hat gut funktioniert. Die Temperatur stimmt auch, die habe ich mit einem geeichten Gerät überprüft.Auch wenn paar Wände dazwischen sind funktioniert es. Und ein Thermostat ist sogar mit 3 Stellantriebe verbunden. Ich war mir beim Kauf unsicher ob es mehr als 2 kann.Aber ein Stern Abzug dafür das ich keine anderen Adapter finden konnte und deswegen trotz richtigem Gewinde basteln musste. Der mitgelieferte Adapter war für unsere Ventile zu tief als das der Stellantriebe noch an den Stößel gekommen wäre. Und das immerhin mit 4,2 mm das ist der komplette Stößel. Zwar steht in der Beschreibung das es andere Adapter gäbe ich habe diese aber nach langer Suche nicht finden können. Auch stand nirgends die Tiefe der Adapter oder Stellantriebe. Also habe ich selber was hergestellt und jetzt funktioniert es auch. Fehler heißt übrigens Stellbereich zu klein.Achso optisch auch ansprechend.
Camilla Petri
Bewertet in Deutschland am 10. Februar 2022
Nachdem die 20 Jahre alte Fußbodenheizung erste Ausfälle zeigte standen wir vor der Frage:- einzelne elektrische Komponenten (thermische Stellventile, Wandthermostate) durch baugleiche Komponenten ersetzen (verbunden mit ziemlich viel Herumfummeln an den chaotisch verdrahteten 220 V Stromleitungen); oder- komplette Erneuerung des gesamten Systems (entweder durch Fachbetrieb oder selbst)Wir haben uns für die komplette Erneuerung entschieden.Wenn möglich, wollten wir die Erneuerung selbst durchführen. Das spart Kosten kurzfristig und langfristig (kein Fachbetrieb nötig für Erstinstallation, Systemerweiterungen oder Reparaturen).Nach einer sorgfältigen Internetrecherche haben uns für das Homematic System IP System entschieden, aus den folgenden Gründen:- System insgesamt erschien sehr ausgereift (wichtig im Hinblick auf spätere Erweiterungen des Smart-Homes, z.B. Integration Rolladen-Steuerung)- Gute Bewertungen hinsichtlich Daten-Sicherheit- Installation durch den Laien schien machbar (detaillierte Internet-Anleitungen durch den Hersteller)- Regelung der Fußbodenheizung durch Stellmotoren spart Strom ggü den (alten) thermischen Stellantrieben- Möglichkeit, verschiedene Heizprofile individuell für einzelne Zimmer festzulegen- einfache Bedienung der Heizungsfunktionen über Tablet bzw. Smartphone- Betrieb der Heizung und Bedienung durch Tablet auch bei Ausfall des Internets möglichInsgesamt mussten wir ca 600€ ausgeben:- ca. 200$ für das Haupt-Element: Den hier bewerteten Regler/Aktor- ca. 250$ für 5 Funk-Wandthermostate- ca. 150$ für 9 Stellmotoren für die einzelnen Heizkreise am HeizkreisverteilerDie Installation war absolut problemlos:- Anlernen der Raum-Thermostate und Zuordnung zu den Zimmern funktioniert "rein intuitiv" ohne Handbuch. Man wird in der Homematic IP App optimal durch alle Schritte durchgeführt.- Anschluss der Stellmotoren an den Regler war ebenfalls ohne Probleme möglich (hier empfiehlt es sich, vorher kurz ins Handbuch zu schauen; man muss natürlich auch die Zuordnung der einzelnen Heizkreise am Heizkreisverteiler zu den Zimmern kennen, um die Stellmotoren in der App korrekt den Zimmern bzw. Wandthermostaten zuordnen zu können).Das schwierigste an der ganzen Aktion hatte nichts mit Homematic zu tun. Das größte Problem, das ca. einen halben Tag beanspruchte, war die Spannungsversorgung des Reglers/Aktors: Der Elektriker hatte vor 20 Jahren ein wahres Leitungewirrwar ohne jegliche Beschriftung veranstaltet, um die 220V-Leitungen von den Wandthermostaten mit den thermischen Stellantrieben (ebenfalls 220v) am Heizkreisverteiler zu verbinden. 220V waren also reichlich vorhanden. Aber welche der vielen unbeschrifteten Leitungen die 220V "Direkt-Leitung" direkt vom elektrischen Sicherungskasten war, musste man erst mal mühsam herausfinden. Nach Identifizierung dieser "Direkt-Leitung" war der Anschluss des Homematic Fußbodenheizungs-Reglers an die 220V Leitung dann problemlos (Nach Herstellung der 220V Versorgung für den Regler/Aktor dauerte die nachfolgende Steck-Verkabelung (Anschluss der Stellmotoren an den Regler/Aktor) und das Anlernen und Zuordnen der Komponenten (1 Regler/Aktor, 5 Wandthermostate, 9 Stellmotoren) in der Homematic IP app weniger als 2 Stunden.Seitdem funktioniert die Regelung problemlos. Die Möglichkeit, Heizprofile individuell für die einzelnen Zimmer zu vergeben ist ein riesiger Komfortgewinn. Wahrscheinlich spart die Nachtabsenkung auch Heizkosten, allerdings darf man da wegen der hohen Trägheit einer Fußbodenheizung mit Estrich nicht allzu hohe Erwartungen haben: Mehr als 1-1,5 Grad Nachabsenkung machen wegen der Trägheit (geschätzte Zeitkonstante ca. 3-4 Stunden) keinen Sinn.Fazit: Wir sind rundum zufrieden. Die Fußbodenheizung funktioniert besser als je zuvor.
Produktempfehlungen

472.00€

99 .00 99.00€

4.7
Option wählen

499.99€

99 .00 99.00€

4.6
Option wählen

189.00€

76 .99 76.99€

4.5
Option wählen

27.98€

11 .99 11.99€

4.8
Option wählen