Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

DONGKER Niederspannungs Abschaltung Schützt DC 6V-60V Digitaler Batteriewächter Schutzmodul 30A mit LCD-Display für Lithium Batterie und Blei-Säure-Batterie Programmable

Kostenloser Versand ab 25.99€

17.99€

8 .99 8.99€

Auf Lager

Info zu diesem Artikel

  • 【LADE UND ENTLADUNGSSCHUTZ】 Batterieunterspannungs-Trennschalter für DC 6-60V Blei-Säure-Akkus und Lithium-Ionen-Akkus. Sie können den Lade- oder Entlademodus frei einstellen und Parameter einstellen. Verhindert, dass Batterien übermäßig entladen werden, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Darüber hinaus können Sie auch die Lade- und Entladezeit einstellen.
  • 【DC 6V-60V STROM 30A & EINSCHALT VERZÖGERUNG】Schutzmodul mit 30A Hochstromrelais, geeignet für jede 6-60V Vielzahl von Batterien und Lithiumbatterien. Nach einer Ladung oder Entladung, das Intervall zwischen dem Wiedereinschalten. Der einstellbare Zeitbereich beträgt 0-999 Sekunden.
  • 【LCD-BILDSCHIRM】 Im Gegensatz zu anderen LED-Anzeigemodulen verfügt dieses Schutzmodul über ein hochauflösendes LCD-Display, das Spannung, Spannungsprozentsatz und Zeit deutlich anzeigen kann.
  • 【BREITES ANWENDUNGSSPEKTRUM】 Dieser Batterieschalter funktioniert mit den meisten Projekten, da die Niederspannungsabschaltung konfigurierbar ist (6V 9V 12V 24V 36V 48V). Die Batteriewächter Mit dem Ausschaltschutz werden Ihre Einstellungen gespeichert, wenn das Gerät plötzlich ausgeschaltet wird.
  • 【Bedienungsanleitung link】https://m.media-amazon.com/images/I/71ij5P4i8+L.pdf 【HINWEIS】 Dieses Produkt ist ein Spannungsregler, der den Ausgang über ein Relais ein- und ausschaltet, das nur als Schalter fungiert und die Spannung nicht ändern kann. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie gerne mit uns kommunizieren. Wir werden das Problem innerhalb von 12 Stunden für Sie lösen.



Produktinformation

Verwenden Sie Schritte

Parameter

UP: Obere Spannungsgrenze

dn: Spannungsuntergrenze

OP: Leitungszeit

dOP: Verzögerte Leitungszeit (0-999 Sekunden)

FOP im Entlademodus: Zwangsstartzeit (0-10 Sekunden)

Tasten

UP-Taste: Kurz drücken, um zur Anzeige von Prozent und Zeit zu wechseln, langes Drücken für 5 Sekunden, um den Modus zu wechseln, Lademodus: IN, Entlademodus: OUT

SET-Taste: Kurz drücken, um die aktuell eingestellten Parameter anzuzeigen; Drücken Sie lange die SET-Taste, um den Parameter einzustellen

DOWN-Taste: Kurz drücken, um das Relais aus-/einzuschalten (Not-Aus-Funktion)

FUNKTION

  • Lade/Entlade modus
  • Lade/Entlade Zeitsteuerung
  • Einschaltverzögerung (0-999 Sekunden)
  • Startzeit erzwingen (0-10 Sekunden)

almas67
Bewertet in Italien am 27. November 2024
Funziona esattamente come descritto.
VV
Bewertet in Deutschland am 6. November 2022
Um zu Vermeiden, dass bei meinen LiFePo4 Akkus das BMS für Tiefentladung zuschlägt und dann die Akkus nicht mehr ordentlich geladen werden können hab ich mir diese kleine Platine gekauft. Das Teil tut was es soll. Es trennt bei einer einstellbaren Spannung die Last.Kritikpunkte: Die Anschlussklemmen könnten größer ausgeführt sein, die sind m.E. für die gebotene Stromlast zu klein ausgeführt.Die Spannungsanzeige stimmt auch nicht, zeigt um 0,7V zu viel an, ggü einem Voltmeter.
Renrew Lekrof
Bewertet in Deutschland am 27. August 2022
Das Modul zeigt die Batteriespannung mit einem gut lesbaren, informativen LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung an. Außerdem wird die Betriebsart angezeigt und die ungefähre Ladung, wobei 100 % beim eingestellten oberen Grenzwert der Batteriespannung erreicht werden und 0 % beim unteren. Diese Aufgaben erledigt ein Mikroprozessor auf der Unterseite der Platine. Ausgang (OUT) und Eingang (IN) des Moduls sind über einen Relaiskontakt in der Plusleitung verbunden, der mit 30 A belastbar sein soll. Ich würde über die wackeligen Klemmen aber höchstens 10 Ampere Dauerstrom jagen. Am Eingang des Moduls liegt immer die Stromquelle, die den Strom liefert. Das kann eine Batterie oder ein Ladegerät sein, wobei dann die Batterie am Ausgang liegt. Zu beachten ist, dass das Modul über den Eingang auch seinen eigenen Strombedarf bezieht, das sind bis zu 100 mA bei 12 V und auch bei ausgeschaltetem Relais noch ungefähr 10 mA.Ich fand die Beschreibung bei Amazon ziemlich verwirrend und schwer verständlich, deshalb hier eine kurze Erklärung der Funktion: Es gibt 3 Taster: Je einen für den oberen (UP) und unteren (dn) Grenzwert der Batteriespannung und einen SET-Taster in der Mitte. Durch einen langen Druck auf diesen kommt man in den Einstellmodus. Das Modul kennt zwei Betriebsarten, P-1 und P-2, zwischen denen man durch einen langen Druck auf die UP-Taste umschaltet. Mit dem (dn) Taster kann man außerdem das Relais von Hand schalten. Hier die Betriebsarten:1. Betriebsart P-1 (Überladungsschutz, Display zeigt IN an):Anschluss IN = Ladegerät und OUT = Batterie.Im Display wird Spannung an OUT angezeigt (Batterie).Relais schaltet OFF wenn der obere Grenzwert erreicht wird.(Ein sinnvoller Wert bei einem 12 V Bleiakku wäre z.B. 13,8 … 14,5 Volt.)Relais schaltet ON wenn Spannung auf den unteren Grenzwert absinkt.(Bei einer 12 V Bleibatterie z.B. 12,3 … 12,8 V)dOP = Verzögerung in Sekunden vor dem wieder-Einschalten des Ladestroms.OP = Maximale Ladezeit in Stunden und Minuten (Null = ohne Begrenzung).2. Betriebsart P-2 (Unterspannungsschutz, Display zeigt OUT an):Anschluss IN = Batterie und OUT = Verbraucher.Im Display wird Spannung an IN angezeigt (Batterie).Relais schaltet OFF wenn der untere Grenzwert erreicht wird (z.B. 11 … 11,5 V).Relais schaltet ON wenn der obere Grenzwert erreicht wird (z.B. 12,8 … 13,5 V).Die Grenzwerte gelten wieder für einen Bleiakku und sind hier tiefer zu wählen.dOP = Verzögerung vor dem Einschalten der Last in Sekunden.FOP = Verzögerung vor dem Ausschalten der Last in Sekunden.OP = maximale Einschaltzeit des Verbrauchers (s.o.).Warum im Display bei P-2 „OUT“ angezeigt wird und bei P-1 „IN“, ist fernöstliche Logik und für Europäer schwer verstehen. Ich hätte es anders herum erwartet. Die Verzögerungszeiten sollen verhindern, dass das Modul bei Lastwechsel schnell hin- und herschaltet.P-2 ist die „normale“ Betriebsart, bei der der Strom aus einer Batterie kommt, wobei ggf. ein Ladegerät parallel zur Batterie geschaltet sein kann. In P-1 hingegen liegt die Batterie am Ausgang und der Strom kommt aus einem Ladegerät am Eingang. Diese Betriebsart bietet keinen Unterspannungsschutz bei Entladung und macht in den seltensten Fällen Sinn, denn wer sein Ladegerät abschalten will um Strom zu sparen und die Batterie zu schonen, wird die Stromzufuhr zum Ladegerät besser auf der Netzseite kappen. Dafür gibt es andere Module, die mit Netzstrom arbeiten. Im Wohnmobil wird man ohnehin mit einem Batterie-Trennrelais arbeiten und bei Solaranlagen erledigt das der Regler.Insgesamt ein empfehlenswertes Modul - besonders als Batteriewächter - für einen fairen Preis. Wenn Gefahr besteht, dass sich die Batterie durch den Eigenstrombedarf des Moduls entlädt, sollte man ein Modul ohne Display und mit Potentiometer-Einstellung wählen.
Nixda
Bewertet in Deutschland am 18. November 2022
Ich bewerte ein Produkt mit 5 Sternen, wenn meine aus der Produktbeschreibung geweckten Erwartungen dem Produkt entsprechen.Den Preis beziehe ich hier nicht ein. Er könnte schwanken, oder man könnte das Produkt wo anderes ggf. zu einem anderen Preis bekommen.Die Verpackung bewerte ich ebenfalls nicht. Ist das Produkt heil angekommen, interessiert das nicht mehr. Dennoch hatte ich etwas Sorge, als das Modul in einem ungepolsterten Umschlag hier eintraf.Zur Sache!Zwei verschiedene Funktionen oder Betriebsarten beherrscht das Module: Kontrolle und Unterbrechung beim Entladen eines Akkus, sowie beim Laden eines Akkus.Doch beim besten Willen kann ich mir nicht vorstellen, wann und wie man es als Ladekontrolle einsetzten will oder könnte. Ich betrachte es nur als Entladeschutz. Nur das macht für mich Sinn, denn es überwacht ja beim etwaigen Laden weder Strom noch die verschiedenen Ladestadien eines Akkus (Bulk, Erhaltung, usw). Das Modul ist genau wie es beschrieben wird, ein reiner "Spannungswächter". Keinerlei Punktabzug, denn die Artikelbeschreibung klärt darüber auf.Beim Produkt liegt keine Beschreibung bei, das könnte man als Abzug werten. Doch hier in der Amazonbeschreibung finden sich auf Bildern und im Text die notwendigen Angaben. Siehe auch die anderen Kritiken hierzu. Fast jede Taste hat eine unterschiedliche Funktion beim Langen- oder kurzen Drücken.Wie man den Fotos zum Produkt entnehmen kann, wird die Verbindung zur Batterie über ein monostabiles Relais geschaltet. Diese Relais benötigen leider viel Power, eine Realisierung über bistabile Relais oder über einen Thyristor wären natürlich klasse. Was mit in der Produktbeschreibung fehlt, das ist die Angabe zur Leistungsaufnahme. Es sind bei angezogenem Relais ca 1,3W und bei angefallenem Relais wenige mA Strombedarf, quasi zu vernachlässigen. Zugute kommt hier, dass das Relais und die Schaltung über einen sehr stromsparenden DC-DC Step Down realisiert wird. Das wäre bei dem breiten Spannungsbereich aber auch kaum anders zu bewerkstelligen. Der Strombedarf dieses Relais ist aber ebenso üblich, also keine Überraschung, kein Abzug.Die Anzeige und Messung der Akkuspannung ist hingegen sehr gut und sehr genau. Sie lag nur wenige mV neben meiner Referenzspannung. Die Angabe der Spannung bekommt daher ebenfalls keine Abzüge.Kommen wir noch zur angegebenen, maximalen Belastbarkeit. 30A werden hier als Maximum genannt. Das entspricht zwar der maximalen DC Strombelastung (bei 30V!) des Relais, doch ich würde dies diesen kleinen, aber sehr feinen Schraubklemmen der Anschlüsse nicht so viel anvertrauen. Wie andere hier auch schreiben, so wäre meine Empfehlung, noch über 10-15A hinaus zu gehen. Die Platine würde bei den stromführenden Verbindungen sehr oft/gut durchkontaktiert. Zu beachten bei dem Modul ist aber auch, dass keine Sicherung verbaut ist. Hier aber auch kein Abzug, da dies schon aus den Produktfotos offensichtlich war (sowohl die mögliche Belastbarkeit, sowie die nicht vorhandene Sicherung).Nett ist, dass wir sowohl für das Abfallen wie auch das Anziehen des Relais TTLs vergeben können. Zu beachten ist aber, dass in der Anzeige dieser Einstellung ein Wert im Display mit "h" beschrieben wird, es in Wirklichkeit aber Sekunden sind. Das wird immerhin auch in der Produktbeschreibung erwähnt.Kauft man sich das Modul, gilt es also erst einmal aus der Produktbeschreibung sich die Anleitung "heraus zu notieren", sowie dann das Moduls als erstes in den richtigen Modus zu bekommen. Bei mir: Lange auf "UP" drücken, bis wir es im "P 2" Modus für die Entladung haben. Danach können wir recht gut verständlich die Werte der Spannung für Abschalten und Einschalten, sowie ggf. TTLs noch setzten, wenn wir hier zum Beispiel sehr knapp beieinander sind, oder aus anderen Gründen ein delay benötigen.Fazit:Typisch für Komponenten dieser Art und Herkunft: Die angegebene Belastbarkeit ist "sehr optimistisch" und bei Made in Germany würde man vermutlich ein Drittel der Belastbarkeit angeben, wir hätten ein beiliegende Anleitung, sowie eine Sicherung auf dem Modul. Aus meiner Sicht schön und wünschenswert wäre auch, wenn keine monostabiles Relais als Schalter verwendet würde, da jene relativ viel Strom ziehen.Dennoch: Kein Punktabzug, denn keiner dieser Punkte hatte ich erwartet und die Beschreibung deutete auch nicht auf etwas anderes hin.Das Modul eignet sich bei mir wunderbar zum Schutz des Akkus vor Tiefentladung und in diesem Zustand (abgefallenes Relais) liegt der Strombedarf im einstelligen mA Bereich.5 Sterne/Punkte - Erwartung wurde nicht enttäuscht!
Produktempfehlungen

39.90€

16 .99 16.99€

4.4
Option wählen