Kunde
Bewertet in Deutschland am 8. März 2025
Top Qualität!
✅️ Ys 📃
Bewertet in Italien am 4. September 2024
✅️ leggero, filetto preciso, fa quello che deve fare.☑️ poco agevole l'attacco al corpo macchina, serve un po' di pratica e attenzione.
JOSE
Bewertet in Spanien am 26. September 2024
cumple con lo prometido y es resistente. Recomiendo 100x100
Steven P.
Bewertet in Großbritannien am 5. November 2023
Exactly what I needed
Rudi Rombouts
Überprüft in Belgien am 4. Dezember 2023
Perfect zoals beschreven
Cliente
Bewertet in Spanien am 6. Juli 2022
es facil de usar y practico
Heilandsocken
Bewertet in Deutschland am 25. Juni 2022
Aufgrund der nicht wenigen schlechten Bewertungen habe ich den Ring trtzdem bestellt und erstmal auf einer ausrangierten Canon EOS 300d und dessen Kitobjektiv montiert. Ließ sich ohne Kraftaufwand sowohl im Filtergewinde des Objektives als auch am Bajonett der Kamera montieren und wieder lösen. Der Verriegelungsstift des Kamerabodys rastete leichtgängig ein und ebenso bei Druck auf die Entriegelung wieder aus. Es scheint, als wurde die Bohrung zur Aufnahme des Verriegelungstiftes in ein fehlerunanfälligers Langloch geändert. Aus mechanischer Sicht eine einfache aber effektive Art einer im Radius falsch positionierten Bohrung und einer damit möglichen Verklemmung des Verriegelungstiftes entgegenzuwirken. Gewinde und Bajonettfertigungstoleranz ist zumindest bei meinem Exemplar vom beruflich geschulten Gefühl her einwandfrei, so dass ich den Ring ohne Bauchkneifen auf meine 750d und deren Objektiv montierte und ebenso erwartungsgemäs leichthändig wieder demontieren konnte. Das das Objektiv mit dem Ring eben nur rein manuell zu bedienen ist und bei rein elektronisch funktionierender Blende diese mit Umkehrring ganz ausser Betrieb ist, muss, so denke ich, nicht gesondert erwähnt werden.
behi2
Bewertet in Deutschland am 15. März 2021
Ich habe noch zwei geeignete Canon Objekte 28 u. 50 mm mit FD Bajonett liegen und wollte die nach dem Kauf eines speziellen Makroobjektivs einfach mal im Vergleich testen...Passend zur Kamera Alpha 6XXX kaufte ich also die e-Mount Ausführung mit 52mm Filtergewinde.Der Ring lässt sich zwar am Bajonett der Kamera gut ansetzten und aufschrauben, die Verriegelung funktioniert aber nicht richtig, weil die Einfräsung am Ring offensichtlich nicht groß genug ist und somit der Sicherungsstift der Kamera nicht richtig einrastet. Das ist jetzt nicht so tragisch, da man ja nicht wie wild an dem Objetiv herumdreht, höchstens um die Blende zu verstellen. Dazu kann man den Ring zur Not ja auch fest halten. Jedenfalls läßt sich ein umgekehrt angesetztes Objektiv mit passendem Filtergewinde jetzt adaptieren. (von selbst fällt es nicht ab..;-)Erste Tests ergaben erstaunlich gute Ergebnisse - ich verwendete das Canon 28mm Weitwinkel, welches fast schon einen Hauch von Mikrofotografie vermittelt.Was man natürlich wissen muss und überall nach zu lesen ist: Am Besten funktionieren manuelle Objektive, bei denen sich auch die Blende manuell einstellen läßt. Fokussierung/ Scharfstellen erfolgt durch Wahl bzw. des entsprechenden Abstands zum Objekt und nur dadurch...Und dann kann es losgehen. Also mir bereitet es große Freude damit zu experimentieren. Und ich wollte die alten Objektive schon verkaufen...;-)PS: Habe die Einfräsung am Ring mit Hilfe eines Bohrers 2,5mm etwas nachgearbeitet - jetzt funktioniert auch das Einrasten perfekt - schade, dass man da selbst Hand anlegen muss.
Johannes Gebhardt
Bewertet in Deutschland am 1. April 2019
Ich nutze den Ring zusammen mit einer Alpha 7 Mark I und einem Sony SEL 50 f1.8. Ich möchte hiermit den kostengünstigen Einstieg in die Makrofotographie wagen, ohne gleich mehrere Hundert Euro in ein Makroobjektiv zu investieren.Der Adapter selbst kam bereits am nächsten Tag unbeschadet bei mir zuhause an. Der Ring besteht aus einem aluminiumähnlichen Material und macht einen robusten und soliden Eindruck.Die Anbringung des Adapters an die Kamera und das folgende Aufsetzen des Objektivs falsch herum funktioniert einwandfrei, die Anschlüsse sind sauber verarbeitet, hier wackelt nichts und alles bleibt dort, wo es sein soll.Die Qualität der Bilder beeinflusst der Adapter natürlich nur bis zu einem gewissen Grad, hier sind weiterhin die genutzte Kamera und das Objektiv entscheidend. Allerdings kann ich nach einigen Tests in der Natur sagen, dass die Verwendung mit umgedrehtem Objektiv erstaunlich gut funktioniert und die Fotos im Ergebnis mehr als repräsentabel sind! Wer natürlich absolute Perfektion erwartet muss wohl oder übel auf ein spezielles Makroobjektiv zurückgreifen, dieses kostet je nach Hersteller gut und gerne ungefähr das 100fache dieses kleinen Zauberrings.Abschließend bleibt zu sagen, dass der Retroadapter für den Preis unschlagbar ist, die Verarbeitung wie auch das verwendete Material lassen keine Wünsche offen, die erzielten Ergebnisse befriedigen ebenfalls.
Fabian F.
Bewertet in Deutschland am 20. September 2014
Einen Retroadapter als Makroobjektiv-Ersatz zu verwenden ist eine super Möglichkeit, wenn man so richtig Geld sparen möchte.Das Teil von JJC ist super verarbeitet, günstig und sogar aus stabilem Aluminium.Ich hatte keinerlei Probleme mit dem Teil an meiner D5100, alles Bestens!!!Man kann echt super Makros damit schießen, wenn man sich Zeit lässt. Das Zoomen bzw Scharfstellen dauert natürlich etwas, da das Objetiv andersherum bedient werden muss.Einen Nachteil hat das Ganze natürlich: Anders als bei einem Makroobjektiv kann man mit dem Retroadapter natürlich keine normalen Fotos schießen, nur Makros von sehr nahen Objekten.Und nicht vergessen: Kamera in den manuellen Modus stellen!Alles in Allem echt ein top Teil und mit Abstand mein liebstes Kamerazubehör!!!