Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

60A Solar Charge Controller MPPT Solar Charge Controller 12V 24V 36V 48V DC 160V Automatic Identification Solar Panel Charge Intelligent Controller with Various Automatic Protection Functions

Kostenloser Versand ab 25.99€

119.98€

57 .99 57.99€

Auf Lager

Info zu diesem Artikel

  • Fortschrittliche MPPT-Technologie (Maximum Power Point Tracking) mit einer Effizienz von mindestens 99,5 %. Das einzigartige Schaltungsdesign ermöglicht einen hohen Umwandlungswirkungsgrad sowohl im hohen als auch im niedrigen Leistungsbereich von bis zu 98,6 %.
  • Solarladeregler MPPT 60A Regler mit automatische 12V / 24V / 36V / 48V Systems pannungserkennung und hat auch eine Anpassbare Ladespannungen(Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung)
  • Maximale Solarleistung: 720 W (12 V), 1440 W (24 V), 2100 W (36 V), 2800 W (48 V); Maximale Eingangsspannung: 160V.
  • 4 Batterie Ladeunter Stützung: Deep Cycle Sealed, Gel, Flooded und Lithium-Batterie. Unterstützt mehrere Batterietypen für Speicherbatterien und Lithiumbatterien.(Bitte beachten Sie, dass dieses Steuergerät keine Anschlussmöglichkeit für eine Fernüberwachung hat.)
  • Solarladeregler mit Elektronischer Schutz gegen Überladung, Überentladung, Überlastung und Kurzschluss sowie Verpolungsschutz, so dass keine Kombination von Solarmodulen und Batterien irgendeine Komponente beschädigen kann.



Produktinformation

60a Solar Laderegler mppt

60A MPPT-Solarladeregler mit LCD-Anzeige

Schnelles, effizientes und sicheres Laden

wenn die Batterie 12V hat, empfehlen wir einen Solar-Eingangsspannungsbereich von DC20V~DC80V; Solarleistung 720W;

wenn die Batterie 24V hat, empfehlen wir einen Eingangsspannungsbereich von DC37V~DC105V; Solarleistung 1440W;

wenn die Batterie 36V hat, empfehlen wir einen Solar-Eingangsspannungsbereich von DC50V~DC160V; Solarleistung 2100W;

wenn die Batterie 48V hat, empfehlen wir einen Eingangsspannungsbereich von DC72V~DC160V; Solarleistung 2800W;

Automatische elektronische Schutzfunktion mit Fehlerdiagnosetechnik zur Anzeige von Systemfehlern.

Elektrische Parameter

  • Abmessungen:230 x 165 x 72mm (9.1 x 6.5 x 2.8in)
  • Befestigungslöcher:4 x Ø10mm
  • Maximale Anschlussgröße:25mm2 4 AWG
  • Nettogewicht:1,33 kg 2.9 lbs
  • Arbeitstemperatur:-35°C bis +45°C
  • Luftfeuchtigkeitsbereich:≤ 95% (NC)
  • Gehäuse:IP32
  • Höhenlage:< 3000m

60A Solar Laderegler MPPT

Hochentwickeltes ultraschnelles Maximum Power Point Tracking

Die innovative MPPT-Technologie von PowMr hat eine Nachführeffizienz von bis zu 99 % und eine Spitzenumwandlungseffizienz von 98 %. Maximum Power Point Tracking für die effizienteste Aufladung der Batterien, auch bei ungünstigen Sonnenverhältnissen.

60A Solar Laderegler MPPT

Automatische Spannungserkennung für 12V/24V/36V/48V-Systeme

Der PowMr 60A MPPT-Laderegler unterstützt 12V/24V/36/48V-Systeme und kann an versiegelte, Gel-, AGM-, wassergefüllte und Lithium-Batteriepacks mit automatischer Systemspannungserkennung angeschlossen werden.

60A Solar Laderegler MPPT

Die Konstruktion aus Aluminiumdruckguss gewährleistet eine gute Wärmeableitung

Der PowMr MPPT-Laderegler ist aus Aluminiumdruckguss mit einer gewellten Aluminiumrückseite gefertigt, um eine gute Wärmeableitung und eine stabile und kontinuierliche Ladung zu gewährleisten (Hinweis: Dieses Modell hat keinen Anschluss für einen Temperaturfühler)

60A Solar Laderegler MPPT

Intelligenter Ladeschutz

PowMr MPPT Laderegler bietet eine 4-stufige Ladung (Bulk, Absorption, Float und Equalization) und verfügt über umfassende elektronische Schutzfunktionen, wie z. B. die Unterbrechung des Rückstroms bei Nacht (von der Batterie zurück zum Solarmodul), automatische Abschaltung zur Vermeidung von Überladung und Tiefentladung, Schutz vor Überspannung, Überlast, Kurzschluss und Verpolung des Solarmoduls.

60A Solar Laderegler MPPT

Max. Solar-Eingangsleistung 720W/12V;1440W/24V;2100W/36V;2800W/48V

Die maximale Solareingangsspannung wird durch die maximale Batteriespannung bestimmt.

Max. Solar-Eingangsspannung:

20-80V DC/12V; 37-105V DC/24V

50-160V DC/36V; 72-160V DC/48V

60A Solar Laderegler MPPT

Einfach zu installieren und zu verwenden

Das Paket enthält PowMr 60A MPPT Solar-Laderegler, Englisch Handbuch, fügen Sie einfach einen anderen Wechselrichter und Sie können das ganze System reibungslos zu verwenden, wenn Sie irgendwelche Fragen während des Gebrauchs haben, zögern Sie bitte nicht zu fragen, werden wir innerhalb von 24h antworten.

System-Nennspannung: 12V/24V/36V/48V Automatische Erkennung
Nennstrom der Batterie : 60A
Nennlaststrom: 6A
Max. kapazitive Lastkapazität: 10000µF
Batteriespannung: 9V - 70V
Max. Solar-Eingangsspannung: 20-80V DC/12V; 37-105V DC/24V; 50-160V DC/36V; 72-160V DC/48V
Max. power point voltage range Batteriespannung +2V bis 120V
Max. Solar-Eingangsleistung: 720W/12V;1440W/24V;2100W/36V;2800W/48V
Eigenverbrauch: 0,7W - 1,2W
Umwandlungswirkungsgrad: ≤ 98%
MPPT-Tracking-Wirkungsgrad: > 99%
Temp. Kompensation: -3mV/°C/2V (Standard)

Gnu Shoes
Bewertet in den USA am4. März 2025
Default and user defined input as well as built in protection and continual system monitoring, makes this solar charge controller the best choice! Whether swapping out that old, inefficient PWM solar charge controller for a true highly programmable yet simply to use MPPT controller, or expanding your system, the PowMr line of PRO controllers (POW-M25-PRO, POW-M35-PRO, or POW-M45-PRO) is simply the BEST! I liked the first one I bought so much that, I've now got TWO of them in my RV handling my solar power needs. The bight, colorful, and easy to read display lets you know your systems status at a glance. Highly recommended!
Kunde
Bewertet in Deutschland am 22. Februar 2025
Nicht gut
AD
Bewertet in den USA am15. Januar 2025
The first unit was DOA on the solar input. It never registered any voltage higher than the batter voltage and always showed "night mode" (that's a specific display of this model).The second unit did charge the battery but rapidly shifted between charge and discharge and the problem intensified with more sun. Pictures attached. I have never seen any charge controller seemingly randomly pull an extra 50W from a battery with PV attached and no load.Note the panel (a single 240w @ 30v IMP) was partially shaded by a porch post but it was a clear day and nothing other than the controller was the source of the issue. With the PV disconnected (via a breaker) all returned to normal with no charge or discharge. The idle draw is likely low enough where my Bluetooth BMS could not pick it up.Never had this issue with cheap PWMs or other high quality MPPTs (victron, midnite solar, EG4, etc).The second unit is being returned and my search for a cheap MPPT controller for adhoc projects continues.
bill
Bewertet in Deutschland am 22. Dezember 2024
Gutes und relativ stabiler Laderegler. Wird kaum warm und funktioniert schon seit 2 Monaten sehr gut. Hier noch ein paar Infos zum Anschließen.**Vorgehensweise zum Anschließen eines Solar-Ladereglers:**Das richtige Anschließen eines Solar-Ladereglers ist entscheidend für die Effizienz und Sicherheit des gesamten Solarsystems. Eine falsche Reihenfolge oder fehlerhafte Verkabelung kann nicht nur den Laderegler, sondern auch andere Komponenten des Systems beschädigen. Im Folgenden wird detailliert beschrieben, wie Sie vorgehen sollten, um den Solar-Laderegler korrekt zu installieren und zu testen.### 1. **Vorbereitung des Systems**Bevor Sie mit dem Anschluss des Solar-Ladereglers beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie alle nötigen Komponenten zur Hand haben: - **Solarpanel**: Stellen Sie sicher, dass das Solarpanel für die benötigte Leistung und Spannung geeignet ist. - **Batterie**: Verwenden Sie eine geeignete Batterie (z. B. AGM, Gel oder Lithiumbatterie), die mit dem Solar-Laderegler kompatibel ist. - **Solar-Laderegler**: Wählen Sie einen Laderegler, der zur Spannung und Kapazität Ihrer Batterie sowie der Ausgangsleistung des Solarpanels passt. - **Kabel**: Verwenden Sie Kabel mit ausreichendem Querschnitt, um den Strom effizient zu übertragen, ohne Verlust oder Überhitzung.### 2. **Sicherheitsmaßnahmen**Bevor Sie mit dem Anschließen der Komponenten beginnen, schalten Sie alle Geräte ab und stellen Sie sicher, dass keine Gefahr von Stromschlägen oder Kurzschlüssen besteht. Tragen Sie bei Bedarf isolierende Handschuhe und stellen Sie sicher, dass die Umgebung trocken ist.### 3. **Schritt 1: Anschluss der Batterie an den Laderegler**Der erste Schritt ist das Anschließen der Batterie an den Solar-Laderegler: - **Batterieanschluss**: Schließen Sie zuerst die **Batterie** an den Laderegler an. Beginnen Sie mit dem **Pluspol** der Batterie, der an den **Plusanschluss** des Ladereglers kommt. Der **Minuspol** der Batterie wird an den **Minusanschluss** des Ladereglers angeschlossen. - **Wichtig**: Achten Sie auf die richtige Polung (Plus zu Plus und Minus zu Minus), um eine Fehlfunktion oder Beschädigung des Ladereglers zu vermeiden. - **Prüfung**: Nach dem Anschluss der Batterie können Sie am Laderegler eine Anzeige erwarten (z. B. ein grünes Licht oder eine digitale Anzeige), die darauf hinweist, dass der Laderegler korrekt mit der Batterie verbunden ist.### 4. **Schritt 2: Anschluss des Solarpanels an den Laderegler**Nachdem die Batterie erfolgreich angeschlossen wurde, können Sie nun das **Solarpanel** verbinden: - **Panelanschluss**: Schließen Sie die **Plusleitung** des Solarpanels an den **Plusanschluss** des Ladereglers und die **Minusleitung** des Panels an den **Minusanschluss** des Ladereglers an. - **Achten Sie darauf**, dass Sie das Solarpanel nur bei ausreichender Sonneneinstrahlung anschließen, um unnötige Stromspitzen oder Überlastungen des Systems zu vermeiden. - **Sichtprüfung**: Vergewissern Sie sich, dass das Solarpanel korrekt ausgerichtet ist und genügend Sonnenlicht erhält, um Strom zu erzeugen.### 5. **Schritt 3: Überprüfung und Funktionsprüfung des Systems**Nachdem alle Verbindungen hergestellt sind, sollten Sie das gesamte System testen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert: - **Kontrollleuchten oder Display**: Überprüfen Sie den Solar-Laderegler auf Anzeichen einer ordnungsgemäßen Funktion. In den meisten Fällen zeigt der Laderegler mit einer grünen LED oder einem Display an, dass die Batterie geladen wird. - **Spannungsmessung**: Messen Sie die Spannung an der Batterie mit einem Multimeter, um sicherzustellen, dass die Ladespannung korrekt ansteigt. Eine gut geladene Batterie sollte eine Spannung im Bereich des Ladebereichs des Reglers aufweisen. - **Überwachung**: Vergewissern Sie sich, dass das System während des Tests stabil läuft. Wenn der Solar-Laderegler über ein Display verfügt, prüfen Sie die aktuellen Ladeparameter (Ladespannung, Ladezustand der Batterie etc.).### 6. **Fehlerbehebung**Wenn das System nicht wie erwartet funktioniert, überprüfen Sie die folgenden Punkte: - **Verbindungen**: Stellen Sie sicher, dass alle Kabel richtig und fest angeschlossen sind. Lockere Verbindungen können zu fehlerhaften Ladeprozessen oder Schäden führen. - **Polung**: Überprüfen Sie, ob die Pole von Batterie und Solarpanel richtig angeschlossen sind (Plus zu Plus, Minus zu Minus). - **Batteriezustand**: Wenn die Batterie zu stark entladen oder defekt ist, kann sie das System möglicherweise nicht korrekt laden. - **Solarpanel**: Wenn das Solarpanel nicht genügend Sonnenlicht erhält, wird die Batterie nicht ausreichend geladen. Achten Sie darauf, dass es sich nicht im Schatten befindet und keine Verschmutzungen die Solarzellen blockieren. - **Laderegler**: Überprüfen Sie, ob der Laderegler auf die richtige Spannung und Art der Batterie eingestellt ist. Manche Modelle bieten unterschiedliche Ladeprogramme je nach Batterietyp (z. B. Blei-Gel, AGM, Lithium).### 7. **Zusätzliche Hinweise** - **Verkabelung**: Achten Sie darauf, dass die Kabel in ausreichendem Querschnitt gewählt sind, um den Stromverlust zu minimieren und eine Überhitzung zu vermeiden. - **Sicherung**: Verwenden Sie gegebenenfalls Sicherungen oder Schutzvorrichtungen, um das System vor Überlastungen oder Kurzschlüssen zu schützen. - **Regelmäßige Wartung**: Überprüfen Sie regelmäßig das System, insbesondere die Batterie, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert und keine Verschleißerscheinungen auftreten.### 8. **Fazit**Das richtige Anschließen und Testen eines Solar-Ladereglers ist entscheidend für die Effizienz und Sicherheit des Systems. Indem Sie mit der Batterie beginnen und anschließend das Solarpanel anschließen, stellen Sie sicher, dass der Laderegler korrekt funktioniert und das System optimal arbeitet. Folgen Sie der beschriebenen Reihenfolge und den Sicherheitsvorkehrungen, um eine zuverlässige und langlebige Solaranlage zu gewährleisten.
Pittie
Bewertet in Deutschland am 10. September 2024
Hallo,ist der Lader einmal korrekt eingestellt so läuft er wie geschmiert, zumindest bei mir.Einige Kundenmeldungen konnte ich daher nicht nachvollziehen.
Frank Gruendel
Bewertet in Deutschland am 1. Dezember 2024
►►►► Das Wichtigste ◄◄◄◄Falls Sie wenig Zeit haben, hier schon mal das Wichtigste in Kürze.● Das Gerät ist ein echter MPPT Regler● Es gibt keine USB Ladeports● Das Gerät ist sauber und ordentlich gefertigt● Eine gedruckte Bedienungsanleitung gibt es nur auf Englisch● Nicht alle Bauteile haben eine Bezeichnung● Der Regler selbst verbraucht ziemlich viel Strom● Das Display ist verbesserungsfähig● Bei anhaltend schlechtem Wetter besteht die Gefahr einer Tiefentladung►►►► Allgemeines ◄◄◄◄Rezensiert wird hier der 25 A Solarladeregler POW-M25-PRO der Firma PowMr mit der ASIN B0D9VFFQ7V. Als diese Rezension Anfang Dezember 2024 geschrieben wurde, betrug der Preis wegen der Black Friday Woche 44,78 Euro. Der Normalpreis ist derzeit 49,98 Euro. Nicht ganz unerwartet hat auch dieser Artikel das Licht der Welt in China erblickt.Achtung: Dieses Gerät hat keine USB-Ladeports. Das sieht man zwar deutlich auf den Fotos der Artikelbeschreibung, aber Laderegler in dieser Preisklasse haben fast immer solche Ports, deshalb weise ich mal vorsichtshalber darauf hin…Von diesem Hersteller besitze ich bereits ein anderes Modell, das seit über anderthalb Jahren problemlos seinen Dienst tut und eine Autobatterie auf der Fensterbank eines Südfensters so geladen hält, dass ich Smartphone und Taschenlampen überwiegend mit Sonnenenergie betreiben kann. Deshalb bedurfte es keiner großen Überlegung, den hier rezensierten Regler zu bestellen, weil ich an einer anderen Stelle etwas Ähnliches plane.Das Gerät ist ein echter MPPT-Regler. Dazu später mehr. Es ist sauber aufgebaut und macht einen guten Eindruck. Das kenne ich von diesem Hersteller allerdings auch nicht anders.Die Tasten haben einen guten Druckpunkt.Das farbige Display ist eigentlich recht gut und hat den Vorteil, dass man es auch im Dunkeln ablesen kann. Beim Druck auf eine Taste wird es automatisch heller. Der Ablese-Winkel ist verbesserungsfähig. Bei meinem Gerät muss man für optimale Ablesbarkeit mit den Augen entweder etwas über oder etwas unter dem Display sein.Erfreulicherweise befindet sich im Lieferumfang eine Bohrschablone, was die Installation stark erleichtert. Die Schraubanschlüsse sind durch eine Kunststoffblende geschützt, die sie vor versehentlichem Berühren schützt.Im Inneren des Gerätes findet man überraschenderweise eine (leider eingelötete) 40 Ampere Sicherung, obwohl es sich ja eigentlich nur um einen 25 Ampere Laderegler handelt.►►►► Energiebilanz ◄◄◄◄Die Ruhestromaufnahme, also das, was der Regler selbst verbraucht, ist leider ziemlich hoch. Wenn man das Ding mit der Batterie verbindet, beträgt sie ein paar Sekunden lang ungefähr 65 mA und geht danach auf etwas über 40 mA zurück. Diesen Strom verbraucht der Regler dauernd. Tag und Nacht. Sieben Tage die Woche. Das summiert sich über einen Tag immerhin auf fast eine Amperestunde. In der zweiten Jahreshälfte erzeugt mein mickriges 20 Watt Panel zumindest in Schleswig Holstein oft nur einen Bruchteil davon.Unterm Strich kann das dazu führen, dass Ihre Batterie nicht aufgeladen, sondern vom Controller langsam aber sicher entladen wird. Selbst, wenn keine Last angeschlossen ist. Und da der Controller sich leider nicht mal dann abschaltet, wenn die Batteriespannung schon deutlich unter der Entladeschluss-Spannung (10,7 Volt bei Blei-Säure-Batterien) liegt, kann das bei lang anhaltenden Schlechtwetterperioden dazu führen, dass das gute Stück ihre Batterie killt. Besonders dann, wenn sie nur wenig Kapazität hat und das angeschlossene Solarpanel eher klein ist. Dafür erlaube ich mir den Abzug eines Sternchens, obwohl ich noch niemals einen Laderegler besessen habe, der seinen Job in dieser Beziehung besser gemacht hätte. Auf jeden Fall sind Sie gut beraten, wenn Sie häufiger mal auf die „Füllstandsanzeige“ im Display schauen, um den Controller im Ernstfall rechtzeitig von der Batterie trennen zu können.Auch, wenn noch keine Tiefentladung droht, lässt sich die Energiebilanz dieses Reglers deutlich verbessern, wenn Sie nach Einbruch der Dunkelheit erst das Solarpanel vom Regler und dann den Regler von der Batterie trennen. Die Reihenfolge ist wichtig. Zwei Schalter in den Plus-Leitungen von Solarpanel und Batterie erleichtern das erheblich. Wenn es wieder hell ist, verbinden Sie erst die Batterie und dann das Solarpanel mit dem Regler. Auch hier ist die Reihenfolge wichtig.►►►► Bedienungsanleitung ◄◄◄◄Eine gedruckte Bedienungsanleitung gibt es leider nur auf Englisch. Die ist allerdings gut und verständlich geschrieben und lässt kaum Fragen offen. Lediglich an einer Stelle ist etwas unklar: Angeblich überwacht dieser Controller die Batterietemperatur und reduziert den Ladestrom automatisch, wenn sie 80 Grad Celsius übersteigt. Wie er das hinkriegen soll, ist mir ein Rätsel, da er ja gar nicht wissen kann, wie warm meine Batterie ist. Der eingebaute Temperaturfühler misst die Temperatur des Kühlkörpers, nicht die der Batterie.Das wird weiter hinten in der Bedienungsanleitung richtiggestellt. Wenn die Temperatur des Kühlkörpers (die Alu-Rückseite des Gerätes) 65 Grad übersteigt, reduziert der Controller den Ladestrom. Bei 80 Grad wird die Ladung unterbrochen. Das tut das Ding aber nicht, um die Batterie zu schützen, sondern sich selbst.►►►► Nachhaltigkeit ◄◄◄◄Das Objekt der Begierde lässt sich mit Bordmitteln zerstörungsfrei zerlegen. Leider fehlt auf einigen integrierten Schaltkreisen die Bezeichnung, was die Servicefreundlichkeit nicht unbedingt verbessert. Dafür erlaube ich mir den Abzug eines Sternchens.Es lässt sich natürlich trefflich diskutieren, ob man ein Gerät, das weniger kostet als fünf Schachteln Zigaretten, überhaupt reparieren sollte, aber die, die nach uns diesen Planeten bewohnen müssen, werden es uns danken.►►►► MPPT ◄◄◄◄Ab hier wird es etwas technisch…MPPT-Regler haben gegenüber den günstigeren PWM (Pulse Width Modulation) Reglern diverse Vorteile. Der Wichtigste ist ihre Fähigkeit, Ladestrom und Ladespannung kontinuierlich so anzupassen, dass auch bei unterschiedlicher Sonneneinstrahlung möglichst viel von dem, was das Solarpanel unter idealen Bedingungen erzeugen könnte, auch tatsächlich erzeugt wird und in der Batterie landet. Wenn die Bedingungen stimmen, kann das einen gegenüber PWM-Reglern erheblich höheren Ertrag bedeuten.Ein weiterer Vorteil von MPPT-Reglern ist, dass sie höhere Eingangsspannungen verkraften, was die Auswahl anschließbarer Solarpanels drastisch erhöht und sowohl längere als auch dünnere Leitungen zwischen Solarpanel und Laderegler erlaubt.Da diese Vorteile einen höheren Schaltungsaufwand erfordern, sind MPPT-Regler teurer als PWM-Regler. Gegenwärtig (Stand Dezember 2024) ungefähr doppelt so teuer. Das hat in den letzen Jahren dazu geführt, dass einige Hersteller versuchen, ihren Umsatz dadurch anzukurbeln, dass sie es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen. Seitdem ist bedauerlicherweise nicht mehr überall dort, wo MPPT draufsteht, auch tatsächlich MPPT drin. Da wird gelogen, dass sich die Balken biegen.Die gute Nachricht ist, dass sich das ziemlich einfach prüfen lässt. Es reicht, das Gerät aufzuschrauben. Da sowas natürlich Folgen für die Gewährleistung hat, habe ich mir erlaubt, das für Sie zu tun. Das Ergebnis finden Sie in den Bildern.MPPT-Regler haben intern einen DC-DC-Wandler. Das ist eine Elektronik, die vereinfacht ausgedrückt eine höhere Spannung mit wenig Strom (Solarpanel) umwandelt in eine geringere Spannung mit höherem Strom (Batterie). Solche Wandler haben stets ein Bauteil, das ein bisschen aussieht wie ein geschrumpfter Donut, der mit Kupferdraht umwickelt wurde. Dieses Bauteil ist, wie Sie in einem der Bilder sehen können, vorhanden, also handelt es sich hier eindeutig um einen echten MPPT-Regler.
Carlo Menzel
Bewertet in Deutschland am 9. Juli 2022
Ich habe eine kleine Photovoltaik Anlage als Insel Anlage gebaut und den Laderegler zum Beladen der 2 Batterien. Das Anklemmen ist sehr einfach. Die Anzeige ist übersichtlich. Also ein guter Kauf. Ich bin völlig zufrieden.
Kevin Reinecke
Bewertet in Deutschland am 23. September 2022
Funktioniert einwandfrei, ladeleistung top. Betreibe ihn mit 3x250w Paneele an 24v 100AH Speicher. Einstellbarkeit ist nicht so schön, aber erkennt die Batterie Automatisch
Produktempfehlungen

128.50€

58 .99 58.99€

4.7
Option wählen

399.00€

99 .00 99.00€

4.7
Option wählen

49.00€

21 .99 21.99€

5.0
Option wählen