Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerSlash
Bewertet in Deutschland am 27. Januar 2025
Für die Anzucht von kräftigen Jungpflanzen und für Paprika-, Chili- und Tomatenpflanzen einfach unschlagbar! Ich wünschte, die Universalerde wäre hier auch lokal irgendwo zu bekommen, ohne in Baumärkten und Gartencentern ein bürokratisches Lieferketten-Inferno auszulösen.
Walter Schopf
Bewertet in Deutschland am 26. Februar 2025
Gute Qualität bei gutem Preis.
M.H.
Bewertet in Deutschland am 23. Februar 2025
Für mich das beste Substrat für Topfkulturen. Hält sehr gut das Wasser und liefert super Nährstoffe. Benutze es überwiegend für Chili, sie lieben es.
TheDude70
Bewertet in Deutschland am 12. Februar 2025
Petlite rein und fertig. Sehr fein.
Tanja Dreßel
Bewertet in Deutschland am 9. Oktober 2024
1200l habe ich für das Hochbeet benötigt super Erde Preisleistungsverhältnis top sehr schnelle Lieferung sehr gute Erde habe ich bis jetzt immer bestellt für meinen Mini Garten. Sehr schnelle Lieferung gerne wieder
DocJimmy
Bewertet in Deutschland am 6. August 2024
Die Erde ist einfach Perfekt.Ich habe im Frühjahr Tomaten, Chilis, Kräuter, Salat in die Erde gepflanzt und einfach alles Wächst Super und schmeckt toll.Die Erde nimmt Wasser Extrem gut auf und bleibt dann auch sehr lange Feucht. Dabei ziehen die Pflanzen immer nur das Nötige Wasser. Selbst wenn die Erde stark Ausgetrocknet ist nimmt sie schnell wieder Wasser auf. Es ist Praktisch das rundum Sorglos Packet für Pflanzen. Ist die erde einmal Nass hat man wirklich Tagelang ruhe. So wenig Arbeit hatte ich mit den Pflanzen wirklich noch nie.Tomaten und Chili Pflanzen werfen richtig viel Ernte ab und sind Rundum versorgt. Hier habe ich allerdings noch Urgesteinsmehl, Schaffs Wolle und etwas Perlite bei gemischt. Da sorgt für die Langzeitdüngung und das Perlite macht die Erde noch etwas Luftiger. Der Dünger in der Erde selbst reicht für ca. 6 Wochen.Ja, die Erde kostet etwas mehr aber das macht sich durch den geringen Arbeitsaufwand und hohen Ertrag dann doppelt Bezahlt. Ich werde die Erde für's Nächste Jahr dann auch wieder neu Aufbereiten bzw. sie noch mehrfach nutzen.
Nils Scharein
Bewertet in Deutschland am 16. Oktober 2024
Bei ein paar Pflanzen, die es ein bisschen feuchter mögen, sofort geschimmelt. Es ist definitiv die Erde, ich habe sie bei verschiedenen Pflanzen, verschiedenem Saatgut und in verschiedenen Umgebungen. Auch trocknen hilft nicht.Sogar in den 1:1 mit Perlit vermischten Anzuchttöpfen mit duper drainage, die regelmässig fast austrocknen, ist ne feine Schicht weiss drauf, und eventuell muss ich ein paar meiner Chillis jetzt viel zu früh umtopfen um sie da rauszuholen.Ich hatte bessere Ergebnisse mit alter Erde, die den Winter über durchgetrocknet ist als mit diesem Müll. Jetzt darf ich nicht nur neue Erde kaufen, sondern zum Teil auch neue Pflanzen.Darüber hinaus habe ich Splitter grünen Lacks in der Erde gefunden.Nie wieder.
A. Eils
Bewertet in Deutschland am 17. August 2023
Ich habe lange, lange überlegt, ob ich bei der Kultur von Chilis und Tomaten auf ein torfhaltiges Substrat zurückgreifen soll. Natürlich möchte ich nicht, dass die letzten Hochmoore der Erde zerstört werden. Natürlich möchte ich lieber eine torffreie Alternative, die aber gleichzeitig nicht so sündhaft teuer ist, dass sie mich zu ruinieren droht! ;-)Letztes Jahr habe ich Chilis und Tomaten in torffreier Tomatenerde angebaut. Da gibt es von Hersteller zu Hersteller erwartungsgemäß erhebliche Qualitätsunterschiede. Ganz zufrieden war ich aber mit dem hochklassigeren Produkt noch nicht. Die Betreiberin vom Chili Paradies in der Schweiz schwört seit jeher auf TKS 2. Und ihre Pflanzen sind top. Ich dachte mir, dann probiere ich es diese Saison halt auch mit TKS 2. Die Ergebnisse sind eindeutig! TKS 2 ist ein exzellentes Substrat - sicherlich nicht nur - für Chilis und Tomaten. Die Pflanzen sind größer, kräftiger, gesünder als die letztjährigen. Gut, die Ernte hängt nicht allein vom Substrat ab - da müssen die Witterungsbedingungen auch mitspielen und die sind dieses Jahr nicht so chili- und tomatenfreundlich. :(Ich lese natürlich auch immer ein paar Rezensionen anderer Kunden, bevor ich etwas bestelle. Mir stachen ein paar Negativrezensionen ins Auge mit dem Wortlaut "riecht ziemlich modrig" oder auch "pilzig" und sehr häufig war zu lesen, das Substrat nähme keinerlei Wasser auf. Das machte mich dann schon stutzig. Ich hab erst mal einen 100 Liter-Sack bestellt, wohl wissend, dass ich die dreifache Menge brauchen würde. Den modrigen Geruch kann ich bestätigen. Der Torf, den ich für meine Fleisch fressenden Pflanzen bestelle, riecht definitiv frischer. Der ist auch nicht von Floragard. ;-) Trockener Torf nimmt generell sehr schwer Wasser auf. Ich knete den Torf immer erst in einem Eimer - sozusagen portionsweise - mit Wasser vermengt ordentlich durch, bevor ich ihn zum Pflanzen verwende. Durch das Kneten nimmt der Torf schließlich doch Wasser auf. 10% Perlite (Agriperl) mische ich außerdem noch dazu. Inzwischen achte ich darauf, dass das Torfsubstrat nach dem Pflanzen bzw. zwischen den Gießgaben nicht wieder vollständig austrocknet. Sonst stünde man wieder vor dem gleichen Problem mit der Wasseraufnahme! ;-)Fazit: Nach meinen Erfahrungen ist Floragard TKS 2 ein erstklassiges Substrat, das ich nach qualitativen Maßstäben weiterhin verwenden würde. Dass er anfangs modrig riecht, wenn man den Sack öffnet, scheint sich zumindest mal nicht nachteilig auf die Pflanzen auszuwirken. Was ich jetzt nicht weiß, ist: Gibt es bei Floragard von Gebinde zu Gebinde evtl. auffällige Qualitätsunterschiede, und ich habe mit meinen drei 100 Liter-Säcken einfach nur Glück gehabt. *?*Was am meisten gegen eine Weiterverwendung von TKS 2 spricht, ist der Naturschutz! Mit gutem Gewissen kann man in der heutigen Zeit eigentlich keinen Torf mehr für den Gartenbau verwenden! Wir müssten die letzten, verbliebenen Hochmoorgebiete (die Niedermoorgebiete natürlich auch) normalerweise rigoros schützen und vom Torf als Substrat komplett weg. Bei Fleisch fressenden Pflanzen böte sich getrocknetes Sphagnum - also die Pflanze, die schließlich über viele Jahre zu Torf zersetzt wird - als Ersatzstoff an. Sphagnum kann man ja auch kommerziell vermehren und anbauen. Das geht etwas schneller als die Torfbildung. ;-)
Produktempfehlungen