Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leer FD168 TECHNISCHE DATEN
Max. Kesselgröße; 35 kW.
Länge 130 mm (ohne Armaturen)
Durchmesser 60 mm (max)
Verbinder; Gewinde 3/4 ”(DN20) auf 20 mm Rohr
Art; Steckpass zur Verwendung mit Kondensatablassleitung.
Armaturen; Vertikal oder horizontal
Körper; Transparent (zur einfachen Inspektion)
Material: Säurekompatibel - korrodiert nicht
Maximale Temperatur; 80 ° C.
Maximale Durchflussrate; 3 l / h
Mindest. Abstand vom Bolier 180mm
Nachfüllung; Alle 8/12 Monate oder bei Erschöpfung ersetzen (Ausgangs-pH unter 4,5-5,0)
Das Paket enthält; Kondensatneutralisator mit Nachfüllung, zwei geraden Anschlüssen und einem abgewinkelten, zwei Befestigungswinkeln, Satz Schrauben / Wandstopfen.
Warum einen Kondensatneutralisator für Brennwertkessel installieren? Bei Brennwertkesseln wird eine hohe Effizienz erreicht, indem die Abwärme des heißen Rauchgases zur Vorwärmung des Kesselwassers genutzt wird und nicht nur über den Schornstein abgeführt wird. Allerdings wird dadurch das Abgas abgekühlt und es entsteht ein saures Kondensat.
Ein durchschnittlicher Haushalts-Brennwertkessel kann über 1.000 Liter Säure pro Jahr bei einem pH-Wert von etwa 3,5 produzieren, was einer Summe von Millionen Litern Säure entspricht, die in jedem Land produziert werden.
Derzeit verlangen Richtlinien in vielen Ländern, dass Abwasser mit einem pH-Wert von mindestens 4,5 (pH-Wert von saurem Regen) in kommunale Abwasserkanäle und Wasserläufe eingeleitet werden muss.
Daher ist es eine gute Praxis, es zu neutralisieren, um eine Kontamination und Korrosion der Materialien zu vermeiden. Durch die Verwendung des FD168 wird das Säurekondensat neutralisiert, was der Anlage und der Umwelt nicht schadet.
Damit sollen die bei biologischen Klärprozessen in Klärgruben oder in der örtlichen Wasseraufbereitungsanlage verwendeten Mikroorganismen geschützt, Schäden an der Abwasserinfrastruktur verringert und die Umwelt insgesamt geschützt werden.