Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerJohnny
Bewertet in Deutschland am 18. März 2024
Ich habe um ehrlich zu sein lange überlegt, ob ich mir diesen Schwingstab zulege... zumal ich bereits einen billigen Schwingstab von BBSport seit längerer Zeit mein Eigen nennen kann...Was mir an dem Bioswing Improve 150 sofort auffällt ist, wie sanft er schwingt... Welten zum günstigen Produkt.Auch finde ich die Tragetasche + das Übungsheft äußerst gelungen.Die beweglichen Gewichte runden zudem das nahezu perfekte Gerät ab.Nahezu perfekt? Ich persönlich hätte mir für den hohen Preis am Haltegriff (Mitte) eine etwas schönere Verarbeitung gewünscht... Aber das ist Jammern auf einem wirklich hohen Niveau!Was das Training mit dem Bioswing Improve 150 angeht, muss ich sagen, ich merke bereits nach dem 1. Einsatz ein deutlich intensiveres Training meiner Muskeln... Sprich das Teil scheint wirklich professioneller Natur zu sein... Auch sind meine Schultern nach der Anwendung gefühlt weniger verspannt. Daher hier volle Punkte!Es ist natürlich jetzt jedem selbst überlassen ca. 150-160€ für einen Schwingstab auszugeben... Ich kann diesen Schwingstab dennoch Leuten mit Rückenproblemen (z.B. Verspannungen) wärmstens empfehlen... das Teil ist sein Geld wert...Wie lange er halten wird kann ich natürlich zu Beginn des Gebrauchs noch nicht beurteilen... Ich hoffe lange! ;)
Spanngurt braun
Bewertet in Deutschland am 17. Oktober 2024
Artikel war super. Alles ok. Gerne wieder.
Michael
Bewertet in Deutschland am 15. März 2024
Es ist das Beste Gerät auf dem Sektor. Ich kann es nur jedem empfehlen. Nicht nur zur Rehabilitation sondern vor allem zur Vorsorge und Aufbau der Tiefenmuskulatur
Sandra R
Bewertet in Deutschland am 30. April 2024
Einziger Schwingstab der auch schwingt. Zudem kommt er in einer tollen Tragetasche zum Tragen und Verstauen. Einzig der extrem hohe Preis ist ein Dilemma.
G. L.
Bewertet in Deutschland am 3. September 2023
Verarbeitung erscheint sehr hochwertig. Schwingintensität kann sehr komfortabel eingestellt werden. Liegt gut in der Hand und macht richtig Freude. Preis ist ein wenig hoch, doch es ist auch eine sehr gut verarbeitete Tasche dabei. Hätte mir noch ein Poster mit mehr Übungen für den Preis grwünscht. Ansonsten bin ich sehr zufrieden, Kaufempfehlung von mir!
-Kunde
Bewertet in Deutschland am 24. September 2023
Der Stab wurde mir bei der Reha als hochwertig und haltbar empfohlen. Leider kann ich das nicht bestätigen. Nach 3,5 Jahren eher seltener Nutzung ist er heute zerbrochen. Schrott für 150 Euro ! Werde mir etwas preiswerters bestellen und kann den Bioswing nicht empfehlen.
Rübe Galaktika Bleuetcalé
Bewertet in Deutschland am 27. Juli 2016
Ich habe schon einen Felxi-Bar und wollte nun einen hinsichtlich des Schwierigkeitsgrades einstellbaren Schwingstab.Zwar lässt sich der Bioswing Improve 150 mit 2 Frequenzreglern (beeinflußt die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde) regeln, allerdings in so einem minimalen Umfang, dass auch bei der schwierigsten Stellung der Regler (direkt neben dem Griff in der Mitte), der Stab bei mir und beidhändig eingesetzt, immer noch sehr stark ausschlägt und weniger Widerstand liefert als der klassische Flexi-Bar.Der Unterschied zwischen der leichtesten Einstellung und der schwierigsten ist auch nicht wirklich signifikant.Ansonsten ist die Verarbeitung schön und das Gewicht mit 611 g gering.
Neugierde 2014
Bewertet in Deutschland am 7. August 2015
Also zu Beginn: gäb es 10 Sterne, ich würde sie dem Bioswing Impoove 150 sofort geben - sowohl für das dahinter liegende geniale Konzept von Schingstäben im allgemeinen als auch im speziellen für dieses hochwertige Produkt (da dieses über Frequenzregler verfügt).Bevor ich den Bioswing besaß bzw kaufte, hatte ich schon einen anderen Schwingstab. Einen Flexi-Bar. Bereits dieses Produkt war super. Schon da hatte es sich gelohnt auf ein qualitatives Markenprodukt zu setzen und nicht einen dieser billigen Stäbe hier bei Amazon, beim Lebensmitteldiscounter, im Baumarkt oder weiß der heier wo zu kaufen. Das hinter den Schwingstäben liegende Konzept hat mich nach wenigen Sätzen überzeugt. Es wird nicht wie bei vielen anderen Fitnessgeräten od. Übungen die "Oberflächliche" bzw. sichtbare Muskulatur trainiert. Vielmehr wird am "Fundament" angesetzt und die enorm wichtige Tiefen- und Haltemuskulatur wird trainiert. Am Anfang bedarf es etwas Übung den Schwingstab in Bewegung zu versetzen und halt weiter auch in Bewegung zu halten. Nach einigem Üben mit einfachen Übungen geht das aber recht schnell. Und dann kann man die Übungen in Anspruch an Koordination und Kraft steigern. Zwei Arme oder halt einarmig. Bewegungen erst in einer ruhenden/statischen Position. Dann später in Bewegeung, sprich den Arm heben oder senken. Später kann man den Anspruch bzw. die Herausforderung weiter steigern und z.B. nur auf einem Bein stehen. Mann kann Fitnessübungen aus dem Yoga, dem Pilates oder dem Circle Training als Grundposition einnehmen und dann zusätzlich den Schwungstab benutzen. Z.B. die Postion "Der Baum" aus dem Yoga (laienhaft gesprochen: man steht quasi aufgerichtet und zentriert auf einem Bein) und schwingt dann den Stab. Oder man nimmt den Vier-Füßler-Stand ein und schwingt den Stab neben oder vor dem Körper. Später dann z.B. in dieser Position vor dem Körper beginnen und den Stab schwingend am Körper vorbei führen und zurück. Weitere Steigerungsmöglichkeiten: ein Bein anheben und ausstrecken. Oder für ganz fitte und geübt: Liegestützposition auf einem Arm/Hand, ib der anderen der Schwingstab.... . Wie Ihr seht, wer Lust auf Bewegung und Experimentieren hat ist hier richtig.Und jetzt mal weg von dem Konzept des Schwingstabs hin zum konkreten Produkt Bioswing 150. Naja, auf den ersten Blick ist das Produkt sehr teuer - gerade auch im Vergleich zu den "Baumarkt- & Discounterdingern" für 20€-50€. Der Bioswing jedoch hat viel zu bieten. Was mich am meisten angesprochen hat und was m.E. einzigartig ist: dass am Schwingstab kleine Frequenzregler sind - andere Anbieter haben das nicht (also wirklich gar kein anderer Anbieter). Dadurch lässt sich (wie der Name schon sagt) die Frequenz regeln. Sprich: Belässt mann diese weit außen am nde des Stabs, ist es einfach diesen zu schwingen. Macht man mit der Zeit Fortschritte (und diese macht man sehr schnell auch wenn man nur 2-3x die Woche 10 Min. trainiert), kann man die sportliche Herausforderung anpassen. Das ist z.B. besonders toll, da ich bei Übungen mit einem Arm rechts viel Kraft habe, im linken Arm jedoch mit weniger Wiederstand arbeiten möchte/kann. Dazu kommt, dass es z.B. Übungen/Positionen gibt, die sehr leicht sind und ei denen man den Stab schnell zum schwingen bekommt. Bei schwierigen Positionen wie oben beschrieben (z.B. Vier-Füßler-Stand + danamische Stabnutzung) ist es super, diese am Anfang mit leichtem Wiederstand zu üben. So bleibt weiterhin der Spaß erhalten, da ich mich nicht überfordere und frustriert das die in die cke werfe. gesundheitlich ist es ebenfalls sinnvoll, die Übungen alle halt auch erstmal "sauber" im Ablauf zu machen. Und wenn man die dann drinne hat, dann kann man die "Belastung" durch die frequenzregler steigern. Ebenfalls super sind die Dämpfungselemente. Ziel ist es ja einerseits durch die Schwingung des Stabs diese auf den Körper und die Tiefenmuskulatur zu übertragen, damit diese trainiert werden (gefordert hinsichtlich ihere Reaktion) und somit gefördert werden. Jedoch soll gleichzeit vermieden werden, das wenn der Stab hin und herschwingt, am Umkehrpunkt beim Schwingen zu krasse Kräfte auf den Körper einwirken. Diese werden durch die super Dämpfung abgefedert.Also: alles in allem ist das Konzept von Schwinstäben (unter Fachleuten u.a. als propriozeptiven Trainings bekannt) genial. Dieser hier - also der Bioswing Improve - ist besonders toll, da er durch die Frequenzregler in sekundenschnelle an meine persönlichen Wünsche und temporären bzw. wechselnden Trainingsbedürfnisse angepasst werden kann.
Produktempfehlungen